Informationen für Neueinsteiger in die gymnasiale Oberstufe
Der Schritt von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe ist ein großer und bringt eine Reihe von Veränderungen in den Schulalltag. Die neue Jahrgangsstufe setzt sich aus den Klassen 9 sowie den Neuzugängen von Haupt- und Realschulen und Schulwechslern zusammen.
Die Fächerwahlen für die Einführungsphase finden nach den Osterferien statt. Da etliche Neuerungen und Besonderheiten der Sekundarstufe II zu beachten sind, werden alle wichtigen Fakten im Rahmen eines Informationsabends für Schüler und Eltern vor den Osterferien vorgestellt und erläutert. Hier stellen sich auch die Beratungslehrer der künftigen Jahrgangsstufe vor und es können Fragen aller Art an das Beratungsteam gestellt werden. Die Einladung zu dieser Veranstaltung erfolgt rechtzeitig per Elternbrief bzw. auf dem Postweg.
Für Schülerinnen und Schüler, die neu in die Sekundarstufe II an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen starten, hat das Schulministerium eine Broschüre mit Informationen rund um die dreijährige Oberstufenzeit veröffentlicht. Es empfiehlt sich, die pdf-Datei auf dem Rechner zu speichern und bei Bedarf zu bestimmten Themen zu Rate zu ziehen. Eine Online-Version der aktuellen Broschüre ist unter http://broschüren.nrw/gymnasiale-oberstufe/home/#!/Home abrufbar.
Zu beachten ist, dass hier alle denkbaren Fächer genannt werden. Den Fächerkanon für das JAG und die hiesigen Wahlmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den angehängten „Informationen zum Eintritt in die Oberstufe am JAG”.
Die Einführungsphase bringt eine Vielzahl von Änderungen in den bisherigen Schulalltag. Der Unterricht ist nun in Kursen organisiert, alle Fächer werden in der Regel mit drei Wochenstunden unterrichtet. Der Stundenplan ist individualisiert, wobei man sich entweder für den fremdsprachlichen oder den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt entscheidet. Gemäß der Vorgaben des Landes NRW sind im Schnitt 34 Wochenstunden zu absolvieren, auch die Schriftlichkeit (außer in Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen) wird von den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihrer Neigungen gewählt. Detailliertere Informationen erhalten Sie hier.
Antworten auf weitergehende allgemeine Fragen beantwortet das Schulministerium NRW unter folgendem Link. Bei allen anderen Unklarheiten, insbesondere speziellen, persönlichen und JAG-bezogenen Anliegen berate ich Sie jederzeit gern. Ich bin in der Schule erreichbar unter 02751/7169 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 20. März 2018
- Zugriffe: 2233