Drucken

Chemie SII EF Q1 Q2 (alt)

Anhänge:
URLBeschreibungErstellerDateigröße
Zugriff auf URL (/attachments/379_ChemieSII.pdf)379_ChemieSII.pdf Super User0 KB

Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe II

 

Themenübersicht:

10/1-2  

 

 

 

 

11/1-2

 

 

 

 

12/1-2

 

 

 

Einführungsphase

  • Vom Alkohol zum Aromastoff
  • Chemische Gleichgewichte in Natur und Technik
  • Stoffkreisläufe in Natur und Technik

 

Qualifikationsphase

  • Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie
  • Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung
  • Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie

 

 Chemische Forschung- Erkenntnisse, Entwicklungen, Produkte

  • Theoriekonzept „Das aromatische System“ mit Anwendungsbeispielen im Themenfeld „Farbstoffe und Farbigkeit“ (Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Indigofarbstoffe)

 

 Obligatorik 10/1-2:

1     Vom Alkohol zum Aromastoff

 

Mögliche ergänzende Unterrichtsinhalte:

 

 

2     Reaktionsgeschwindigkeit und chemische Gleichgewichte in Natur und Technik

Geschwindigkeit von Reaktionen

 

Mögliche ergänzende Unterrichtsinhalte:

 

Umkehrbare chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

 

Mögliche ergänzende Unterrichtsinhalte:

 

 

3     Stoffkreisläufe in Natur und Technik

Der Kreislauf des Kohlenstoffs in der Natur

Der Kreislauf des Kohlenstoffs in der Technik

 

      Mögliche ergänzende Unterrichtsinhalte:

Obligatorik 11/ 1-2:

 

1     Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie

 

Mögliche ergänzende Unterrichtsinhalte:

 

 

2     Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung

 

Mögliche ergänzende Unterrichtsinhalte:

 

 

3     Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie

Obligatorik 12/ 1-2:

Chemische Forschung- Erkenntnisse, Entwicklungen, Produkte

- Kriterien aromatischer Systeme

- Benzol (Bindungen, Mesomerie- Modell, System delokalisierter π- Elektronen)

- Benzol- Derivate (Nomenklatur, Eigenschaften, Mechanismus der Zweitsubstitution

  -I- Effekte, M- Effekte/ Substituenten 1. Und 2. Ordnung/ Dirigierung)

- Zusammenhang zwischen Absorption und Farbigkeit

- Interpretation von Spektren

- Zusammenhang zwischen Molekülstruktur und Absorptionsverhalten am Bespiel 

  ausgewählter Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe und Indigofarbstoffe

- Synthesen für Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe und Indigofarbstoffe

- Diskussion des Einflusses von pH- Wert- Veränderungen auf die Farbigkeit

  ausgewählter Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe und Indigofarbstoffe

- Anwendungsfelder (Lebensmittelfarbstoffe, Textilfarbstoffe, Indikatorfarbstoffe)

Fachbezogene Vernetzungen

Viele naturwissenschaftliche Phänomene erschließen sich nachhaltiger, wenn sie aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Die Fachkonferenz hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere im Bereich der Sekundarstufe II die gewinnbringende Vernetzung biologischer und chemischer Sachverhalte voranzutreiben. Das gilt z.B. für folgende Themen:

Fächerübergreifende Bezüge auch im Bereich der Sekundarstufe I sollen nach Abgleich mit den betreffenden Curricula erörtert und ggf. festgelegt werden.

Fachspezifische Fördermaßnahmen

Die Fachkonferenz hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Möglichkeiten der Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben verstärkt zu nutzen. Dies gilt auch für Facharbeiten in der Qualifikationsphase (VDI, IHK Siegen). Darüber hinaus sollte Schülern beispielsweise in der Projektwoche die Möglichkeit gegeben werden, chemische Sachverhalte zu vertiefen, so z.B. zum Thema Feuer und Brandbekämpfung (siehe Projektwoche 2010).

Fachschaftsinterne Absprachen zur Qualitätssicherung

Die Fachschaft informiert sich regelmäßig über das aktuelle fachspezifische Fortbildungsangebot. Entsprechend den Festlegungen des schulinternen Fortbildungskonzeptes sollte mindestens eine Fortbildung pro Fach innerhalb von zwei Schuljahren wahrgenommen und über deren Inhalt in der Fachkonferenz berichtet werden.

Umgang mit Chemikalien/ Grundsätze beim Experimentieren