Latein SI 6 7 8 9 nur Leistungsbewertung

Latein SI Leistungsbewertung

 

Kriterien der Leistungsbeurteilung:

Klassenarbeiten

Zahl und Dauer der Klassenarbeiten:

  • in Klasse 6 und 7 werden pro Halbjahr 3 Klassenarbeiten von der Länge einer Schulstunde geschrieben
  • in Klasse 8 werden 5 Klassenarbeiten geschrieben, davon 2 im ersten, und 3 im zweiten Halbjahr, die Länge beträgt jeweils eine Unterrichtsstunde
  • in Klasse 9 werden 5 Klassenarbeiten geschrieben, davon 2 im ersten, und 3 im zweiten Halbjahr, die Länge beträgt zwischen einer und zwei Unterrichtsstunde
  • mindestens eine Klassenarbeit in Klasse 9 muss 2 Unterrichtsstunden dauern

Charakter und Grundsätze der Klassenarbeiten:

  • zweigeteilte Aufgabe bestehend aus einem Übersetzungsteil und Begleitaufgaben (textbezogen oder ohne Bezug zum Text)
  • die Kompetenzbereiche des Kernlernplans sind zu berücksichtigen
  • die Sprachkompetenz betreffende Aufgaben werden schwerpunktmäßig in den ersten Lernjahren bevorzugt, Interpretationsaufgaben (Text-und Kulturkompetenzen) sind in den Folgejahren zu einem größeren Teil zu wählen
  • die Übersetzungstexte sind vereinfacht und didaktisiert, je nach Progression
  • die Länge des Übersetzungstextes beträgt zwischen 1,2 bis 2 Wörter pro Übersetzungsminute, je nach Schwierigkeitsgrad
  • ein lateinisch-deutsches Wörterbuch wird nicht zur Verfügung gestellt
  • zugrunde gelegt werden die Ergebnisse der schriftlichen Klassenarbeiten und der Sominote
  • in die Sominote gehen ein: Qualität und Quantität der Beteiligung im Unterricht, Referate, Vortragen der Hausaufgabe, sonstige Formen der Mitarbeit, wie z.B. Vorbereitung von Exkursionen
  • als Maßstab für die Beurteilung der Beteiligung im Unterricht gelten die Kompetenzbereiche des Faches (Sprach-, Text-, Kultur-, Methodenkompetenz), Nachweis des Erreichens eines Kompetenzlevels z.B. :
    • im Bereich Text durch Übersetzungsbeiträge, Erklären von Übersetzungen, Interpretation von Textstellen
    • im Bereich Sprache durch Formenkenntnis, Wortschatz, Grammatikkenntnisse
    • im Bereich Kultur durch Zusatzerläuterungen zum Ausgangstext, erweiternde und vertiefende Referate (z.B. Hintergrundwissen zu Themen)
    • im Bereich Methoden durch Anwendung fachspezifischer Texterschließungsmethodik, von Präsentationstechniken

Richtlinien zur Bewertung von Klassenarbeiten:

  • Gewichtung der Übersetzung und der Begleitaufgaben im Verhältnis 2:1 oder 3:1
  • für die Übersetzung gilt: 12% Regel, d.h. eine ausreichende Leistung wird erreicht, wenn die Übersetzungsleistung nicht mehr als 10% Fehler aufweist, gemessen an der Wortzahl des vorgelegten Texts, dann äquidistante Einteilung nach oben und unten
  • für die Begleitaufgaben wird ein Rohpunktsystem zugrunde gelegt (z.B. in Form eines kriteriellen Rasters), eine ausreichende Leistung liegt dann vor, wenn annähernd die Hälfte der Maximalpunktzahl erreicht wird (äquidistante Verteilung)
  • gesonderte Noten für Übersetzung und Begleitaufgaben und Ermittlung der Gesamtnote

Gesamtnote / Halbjahresnote, sonstige Mitarbeit:


      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

      Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
63
Beiträge
444
Beitragsaufrufe
5522571

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2023 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.