Die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Johannes-Althusius-Gymnasiums wurden am 27. Juni 2025 feierlich in der Aula des JAG im Beisein ihrer Familien, des Kollegiums und des Bürgermeisters Bernd Fuhrmann verabschiedet.
In seiner Begrüßungsrede berichtete Schulleiter Clemens Binder von einem besonderen Moment in seinem Mathematik-Grundkurs in diesem Jahrgang, einem Mandala-Moment. Der Kurs lehrte ihn achtsames Leben. Binder entfaltete diese Erfahrung in Hinblick auf unsere sich immer schneller verändernde Zeit: „Die Antwort auf diese Entwicklung besteht nicht darin, der Vergangenheit hinterherzutrauern und auch nicht sich in Sorgen über die Zukunft zu verlieren.
Die Antwort liegt darin, jeden geschenkten Moment Leben zu einem Mandala-Moment zu machen: also achtsam zu leben und so Lebendigkeit und Sinn zu erfahren. In Anbetracht der Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft braucht es lebendige Menschen und ausgeprägter Menschlichkeit.“
Bürgermeister Bernd Fuhrmann legte das Motto der Jahrgangsstufe „Abikropolis-Die Götter verlassen den Olymp“ seiner Ansprache zugrunde und betonte, dass die Götter beim Verlassen des Olymps Herausforderungen zu bestehen hätten.
Er warb dafür, wieder in den Olymp Wittgenstein zurückzukehren, der sowohl als starker Wirtschaftsstandort als auch als lebenswerten Wohnort durch Mitbestimmung viele Entfaltungsmöglichkeiten böte.
Im Grußwort für die Eltern stellte der Schulpflegschaftsvorsitzende Thorsten Schneider die Gegenwart eher als Nordsee bei Windstärke 10 denn Mittelmeer bei Sonnenuntergang dar und hob hervor, dass die Abiturientinnen und Abiturienten durch ihre Schulzeit am Johannnes-Althusius-Gymnasium hierauf bestmöglich vorbereitet seien. Im Namen der Eltern überbrachte er Glückwünsche zur Bewältigung dieses Lebensabschnitts.
Die Jahrgangstufenleiter Lena Schaumann und Simon Meyer griffen die zu bestehenden Kämpfe der Götter beim Verlassen des Olymps auf und betonten, dass sie ja bereits bereitwillig den Kampf Herbstball auf sich genommen und mit neuen Ideen bravourös bestanden hätten. „Wir sind stolz auf das, was ihr erreicht habt. Ihr seid kreative, engagierte und verantwortungsbewusste junge Menschen. Die Welt braucht euch- Menschen, die bereit sind sich einzusetzen und einen Unterschied zu machen.“ Führten die beiden Jahrgangstufenleiter aus.
Larissa Nölling, Celina Meznar und Eileen Österle warfen anschließend einen Blick zurück auf die Mittelstufenzeit, die Oberstufenzeit und die Mottowoche und ließen das gemeinsame Erleben noch einmal lebendig werden. Die Besonderheit dieses Jahrgangs zeigte sich auch darin, dass auf der Bühne die Leistungskurslehrerinnen und Lehrer jeweils von ihren Kursen herzlich persönlich verabschiedet und bedankt wurden.
Dann war es so weit und die 45 Abiturzeugnisse und eine Fachhochschulreife wurden der stolzen Abiturientia übergeben. Der Notendurchschnitt liegt in diesem Jahr bei 2,5 und 10-mal steht die Eins vor dem Komma.
Die Abschlusszeugnisse erhielten im Einzelnen: Charlotte Maria Adamek, Emelie Bäcker, Michel Belz, Lotta Bultmann, Lena Marie Daum, Thomas Dick, Emma-Jolina Dickel, Suvi Nelli Dickel, Emelie Fitler, Konstantin Förster, Lea Sophie Frank, Elias Gernand, Maren Grauel, Hannah Elisa Grebe, Hannah Mathilda Hackler, Lamija Hadžović, Paola Hahn, Sanja Haschke, Jurek Henk, Wilhelm Jonathan Henk, Pauline Hippenstiel, Lisa Emily Höch, Lea Joline Hofius, Lars Homrighausen, Naida Hrnčić, Marcel Josef Kazimierczak, Bjarne Klein, Malte Christian Knebel, Julian Lengsfeld, Marie Limper, Celina Meznar, Konrad Möldner, Larissa Nölling, Eileen Österle, Sophie Paloji, Tim Rosemann, Benedict Valentin Saßmannshausen, Matteo Squillace, Sophie Treude, Fritz Wagner, Jannik Weide, Collin Wick, Christian Wickel, Hannah Sophie Wignanek, Luisa Wilke und Arne Zacharias.
Für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen wurden die beiden Punktbesten Tim Rosemann und Larissa Nölling.
Den Buchpreis und die einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung erhielt Jurek Henk, der Preis der deutschen philosophischen Gesellschaft ging an Lena Marie Daum. Suvi Nelli Dickel, Maren Grauel und Benedikt Saßmannshausen erhielten eine Ehrung des Erzbistums Paderborn für ihre Leistungen in Religion.
Durch die Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des JAG Anne Neumann wurden neun weitere Buchpreise für herausragende akademische Leistungen und für besonderes Engagement gestiftet, z.B. für die erfolgreiche Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften, der Schulband und besondere Leistungen in Kursen. Die Buchpreise wurden jeweils den Schülerinnen und Schülern durch die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer gewidmet und unter Verlesung dieser persönlichen Worte feierlich übergeben. Die Buchpreise gingen an: Lars Homrighausen, Eileen Österle, Sanja Haschke, Emelie Fitler, Celina Meznar, Elias Gernand, Jannik Weide, Larissa Nölling und Tim Rosemann.
Die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse wurde mit gemeinsamen Danksagungen an alle Mitwirkenden von Suvi Nelli Dickel und Clemens Binder beendet und übergeleitet zur Feier des Abi-Balls in der Fest- und Kulturhalle in Berghausen.
Musikalisch gestaltet wurde die Feier durch Victoria Fitler und Lars Homrighausen (Gesang), Marie Lach (Klavier), Eileen Österle (Gitarre), Pascal Dreisbach (Bass), Joel Österle (Schlagzeug) sowie David Lach (Trompete).