Abwechslungsreich und vielfältig – Jubiläumswoche am JAG
Mit einer spannenden Themenwoche begingen die Schülerinnen und Schüler des JAG Anfang September den Abschluss eines vielfältigen Jubiläumsjahres.
Gleich am nächsten Tag drehte sich alles um das Thema „Nachhaltigkeit“. Das nahmen die Schülerinnen und Schüler, die mit gelben Westen und Müllzangen bewaffnet durch die Kernstadt liefen sehr ernst – schließlich war die Müllsammelaktion ein zentraler Programmpunkt an diesem Tag. Außerdem wurde der Schulhof des Gymnasiums auf Vordermann gebracht, die Kräuterspirale von Unkraut befreit, die Hochbeete sowie das Insektenhotel in Ordnung gebracht und Nistkästen aufgehängt. Einige Schülerinnen und Schüler verschlug es zu einer Führung in der Kläranlage, andere besuchten Workshops zum Thema „Mikroplastik“ oder bauten Insektenhotels und Regenwurmkisten. Ein Highlight des Tages war die Baumpflanzaktion von Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase (siehe Artikel). Zum Abschluss des Tages konnten sich alle Schülerinnen und Schüler in der Mensa bei einem nachhaltigen Picknick stärken, das durch Lebensmittelspenden der Eltern, der Milcherei Henk und des Bioladens Grüne Wiese.
JAG Schülerinnen und Schüler pflanzen 700 Bäume
Spaten rein, Erde raus, Setzling rein, Erde rein – das machten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF auf einer Kahlfläche im Waldgebiet unweit der Skulptur „Goldenes Ei“ ganze 700 Mal. Klingt erst einmal anstrengend, stolz war die Gruppe im Anschluss trotzdem auf diese Gemeinschaftsleistung.
Die Bedingungen für die kleinen Stieleichen, Roteichen, Hainbuchen, Bergahornen, Vogelkirschen, und Winterlinden waren optimal: Die Fläche, die von der Stadt Bad Berleburg so hergerichtet wurde, dass die Bepflanzung problemlos möglich war, wurde tags zuvor durch den Regen noch ordentlich gewässert.
Initiatorin des Projekts, das im Rahmen des Nachhaltigkeitstages der Jubiläumsthemenwoche unserer Schule, realisiert werden konnte, war Biologielehrerin Katharina Hesse-Wohlfahrt. Sie hat bereits Erfahrungen in puncto „Schulwald“ mit einem Projektkurs im Jahr 2024 sammeln können, sodass nun in enger Kooperation mit Revierförster Arndt Wolzenburg sowie der Stadt Bad Berleburg, die neue Fläche bepflanzt werden konnte.
Die Idee hinter dem Jubiläumswald war, dass für jede Schülerin, jeden Schüler, jede Lehrkraft, die Sekretärinnen und den Hausmeister ein Baum gepflanzt wird. Zusätzlich konnten auf dem Frühlingsmarkt, der im März stattfand, Baumpatenschaften erworben werden. Der Wald wird nachhaltig von Katharina Hesse-Wohlfahrt mit ihren Schülerinnen und Schülern begleitet und gepflegt. „Die Idee ist, dass der Wald gepflegt wird und weiterwächst,“ so erklärt die Biologielehrerin den Nachhaltigkeitsgedanken hinter dem Projekt.
Die Bäumchen werden, wenn sie groß genug sind, mit personalisierten Plaketten versehen. So kann man (auch noch in vielen Jahren) „seinen“ Baum im Wald suchen und sich an die eigene Schulzeit und das 100-jährige Jubiläum erinnern.