Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (Übersicht Exkursionen.pdf)Übersicht Exkursionen.pdf Super User119 KB

1. Fahrt:

In der Klasse 5 kurz vor den Herbstferien wird eine Kennenlernfahrt in die nähere Umgebung unternommen. Hierfür sind drei Tage und zwei Übernachtungen vorgesehen. Sie dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Förderung von Teamfähigkeit, gegenseitiger Hilfsbereitschaft und Unterstützung anderer Menschen. Die Kinder aus verschiedenen Grundschulen wachsen zu einer Klassengemeinschaft zusammen und haben schöne gemeinsame Erlebnisse, an die sie sich lange erinnern können.


2. Fahrt:

Im Winterhalbjahr um den Halbjahreswechsel herum unternimmt der 7. Jahrgang eine einwöchige Fahrt in ein Skischullandheim in den Alpen. Ausgehend vom Lehrplan des Faches Sport hat sich diese Fahrt zum Eingangstor der Mittelstufe entwickelt. Sie fördert das Verständnis des Einzelnen als Jugendlichen und der Gemeinschaft, sowohl als Klassengemeinschaft als auch als Jahrgangsstufe. Die Fahrt wird für die ganze Jahrgangsstufe durchgeführt, beinhaltet jedoch auch klassenspezifische Elemente. Mit dabei sind die Klassenlehrer, Sportreferendare, viele Sportlehrer und auch externe Skiübungsleiter aus dem Umfeld der Schule und der Schülerinnen und Schüler.


3. Fahrt:

Im Abschlussjahr der Sekundarstufe in der 10. Klasse wird jede Klasse des G9-Bildungsgangs eine fünftägige Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin unternehmen. Die Fahrt soll so geplant werden, dass Zuschüsse des Bundesrates und des Landes NRW für einen Gedenkstättenbesuch für die Finanzierung genutzt werden; ferner soll das Programm den Besuch eines klassischen Konzerts beinhalten.


4. Fahrt:

In der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II wird eine Studienfahrt in das nahe Ausland durchgeführt. Hierfür sind vier bis sechs Übernachtungen vorgesehen. Hier setzen sich die Teilnehmer mit der Kultur des Gastlandes auseinander. In der bewährten Jahrgangsgemeinschaft wird ebenfalls das nahende Ende der Schullaufbahn gewürdigt und die Gemeinschaft im Blick auf das heraufziehende Abitur noch einmal verstärkt.


Neben den Klassen- und Jahrgangsstufenfahrten finden am JAG weitere ein- und mehrtägige Fahrten und Exkursionen statt, teilweise fachgebunden, teilweise als Angebot an interessierte Schülergruppen. Mehr hierzu in den Informationen zu den Fächern und zu Austauschen.

 

Klasse 5

In der Klasse 5 findet in der Woche vor den Herbstfeien bereits die erste Fahrt statt. Diese Klassenfahrt ist ein wirkungsvolles Mittel, um Teamfähigkeit, gegenseitige Hilfsbereitschaft und Unterstützung für Andere bei jungen Menschen in der neuen Klasse zu fördern. Aus `Grundschul-Grüppchen´ wird eine Klassengemeinschaft, Außenseiter werden integriert und vertrauensvolle Beziehungen bauen sich auf. Ein neuer (Klassen-)Teamgeist wird  geschaffen. Durch vielfältige auch erlebnispädagogische Aktionen wird versucht, dies umzusetzen. Damit wird der grundlegende Gedanke Johannes Althusius „Solidarität“ wirksam eingeübt und mit Leben positiv gefüllt.

Auf einem „Ich-kann-was-Abend“ ist jeder Schüler und jede Schülerin aufgefordert alleine oder in der Gruppe etwas zu zeigen, das man kann. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies deutlich dazu führt, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit gegenseitigem Respekt begegnen, man lernt dadurch den anderen besser kennen und so ist die Klassengemeinschaft gestärkt.

Klasse 7

Um die letzte Januarwoche herum beginnt in der Regel die große Aufregung unter den siebten Klassen und deren Eltern, denn der Skischullandheimaufenthalt in Gerlos steht auf dem Fahrtenprogramm des JAG. Ausgehend vom Curriculum des Faches Sport hat sich diese Fahrt zum Eingangstor der Mittelstufe entwickelt. Sie befördert das Verständnis des Einzelnen als Jugendlichen und der Gemeinschaft, sowohl als Klassengemeinschaft als auch als Jahrgangsstufe. Die Fahrt wird für die ganze Jahrgangsstufe veranstaltet, beinhaltet jedoch auch klassenspezifische Elemente.

Mit dabei sind die Klassenlehrer, alle Sportreferendare und viele Sportlehrer und auch externe Skiübungsleiter aus dem Umfeld der Schule und der Schülerinnen und Schüler.

Die kleinen Übungsgruppen werden nach dem Leistungsstand im Skifahren gebildet. Abends finden Veranstaltungen im Klassenverband statt.

Gerlos 2011

Jahrgang 12Q

Die einwöchige Abschlussfahrt der Schullaufbahn führt in der Regel ins nahe benachbarte Ausland. Hier wird sich mit der Kultur des Gastlandes auseinandergesetzt. In der bewährten Jahrgangsgemeinschaft wird ebenfalls das nahende Ende der Schullaufbahn gewürdigt und die Gemeinschaft im Blick auf das heraufziehende Abitur noch einmal verstärkt.

Toscana 2010

 

 

Weitere Fahrten

Dieses Konzept versteht sich nicht als abgeschlossen. Es ist in der Schulkonferenz zur Orientierung und zum Schutze der elterlichen Finanzen beschlossen. Darüber hinaus können und werden auch weitere, meist eintägige, Fahrten und Exkursionen unternommen.

Point Alpha 2010

      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

      Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
66
Beiträge
451
Beitragsaufrufe
5583433

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2023 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.