Auf dem Parkplatz des Bad Berleburger Getränkemarkts herrschte am Sonntag, 22. Juni 2025, reges Treiben: 414 Menschen, jede Menge Koffer, Instrumente, Verpflegung und Kuscheltiere fanden ihren Platz in 8 Reisebussen. Monatelang fieberten die Schülerinnen und Schüler, das Bad Berleburger Blasorchester sowie die Lehrkräfte des JAG auf diesen Moment hin und endlich konnte die große Jubiläumsfahrt nach Kopenhagen losgehen.
Dass die Nachtfahrt bis zur Fähre nicht ausschließlich zum Schlafen genutzt wurde, war allen im Vorfeld klar. Dennoch gingen die JAGlerInnen nach Ankunft in der dänischen Hauptstadt tapfer los auf eine erste Erkundungstour. Tapfer war auch das Bad Berleburger Blasorchester, das gleich nach der Ankunft auf dem zentralen Platz Kongens Nytorv im Regen ein Straßenkonzert spielte und zahlreiche Leute begeisterte. Für das Abendessen teilte sich die große Reisegruppe auf zwei Restaurants auf, so manch einem fielen beim Warten auf die Burger schon die Augen zu.
Besuch bei Freunden in Fredensborg
„Ihr jungen Gäste seid die Zukunft dieser Freundschaft“, so begrüßte der Fredensborger Bürgermeister Thomas Lykke Pedersen die zahlreichen Schülerinnen und Schüler am zweiten Reisetag im Amphitheater von Fredensborg und fuhr fort: „Wer einmal gelernt hat, wieviel man voneinander lernen kann, der weiß auch wie wichtig es ist, das zu bewahren.“
Dass das 100-jährige Jubiläum des JAG im selben Jahr wie das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert wird, war für die Schule einer der Motoren, um Dänemark als Ziel für diese große Jubiläumsfahrt zu nehmen. Daher stand ein Besuch bei unseren dänischen Freunden in Fredensborg ganz oben auf der Prioritätenliste. So ließ es sich IKH Prinzessin Benedikte zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg auch nicht nehmen, die jungen Menschen aus ihrer zweiten Heimat persönlich im Amphitheater von Fredensborg zu begrüßen.
Der Anblick der Schülerinnen und Schüler in den Sitzreihen des Amphitheaters begeisterte auch Bürgermeister Fuhrmann: „Wahnsinn, was ihr auf die Beine gestellt habt und wieviel Mut ihr hattet. Diese Vision, mit allen hierhin zu kommen, übertrifft meine Erwartungen.“ Fuhrmann betonte, dass die Verbindung zu Fredensborg und in letzter Konsequenz auch die Jubiläumsfahrt des Gymnasiums durch die Hochzeit zwischen IKH Prinzessin Benedikte und Prinz Richard vor über 50 Jahren möglich gemacht wurden.
„Es gehört zu den Gedanken unseres Namensgebers Johannes Althusius, dass sich das Johannes-Althusius-Gymnasium dem sozialen Umraum öffnet und sich engagiert. Wir gehören als Schule zu Bad Berleburg und so gehören wir auch zur Partnerschaft zwischen Bad Berleburg und Fredensborg“, betonte Schulleiter Clemens Binder. Der soziale Umraum ist auch Thema des Gastgeschenks, das Herr Binder im Gepäck hatte und Bürgermeister Lykke Pedersen überreichte: Ein Originaldruck des Wittgensteiner Künstlers Wolfgang Kreutter, mit dem Titel „Mensch im Raum“.
Das Freundschaftstreffen wurde musikalisch abgerundet durch Musik vom Bad Berleburger Blasorchester sowie von der dänischen Band Andreas Langward.
Für das leibliche Wohl sorgten der Fredensborg Ring und der Berleburg Klubben unter anderem mit einer dänischen Kuchenspezialität, die traditionell zu Geburtstagen gebacken wird: dem Kagemand.
Strahlender Sonnenschein in Kopenhagen
Den hatten sich die Schülerinnen und Schüler nach zwei Tagen wechselhaften Wetters redlich verdient. So zogen sie gruppenweise mit ihren Lehrkräften los, besichtigten das Schloss Amalienborg, besuchten die kleine Meerjungfrau, erhielten Einblicke in dänische Architektur und Design, schlenderten durch Nyhavn und den Botanischen Garten, retteten Frösche und sprangen sogar in den Øresund.
Am Abend hieß es dann Kofferpacken, mit eingepackt wurden nicht nur die Mitbringsel für Familie und Freunde, sondern auch schöne Erinnerungen an eine einmalige Reise.
Einen herzlichen Dank an Rettler Reisen, Zacharias Reisen, Hunau Reisen und Hennecke Reisen, die den Mut hatten, sich zusammenzuschließen und uns sicher nach Kopenhagen und wieder nach Hause zu bringen.
Ebenso danken wir dem Lions Club Wittgenstein, dessen großzügige Spende für das Essen in Fredensborg gesorgt hat und uns auch kulturelle Leckerbissen ermöglicht hat.
Ein weiterer Dank gilt den Supermärkten REWE und HIT für die Lebensmittel- und Getränkespenden.
Zu guter Letzt danken wir herzlich den privaten Spendern und Spenderinnen, die unsere Reise unterstützt haben.