Englisch SI 5 6 7 8 9 nur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung Englisch SI

 

Grundsätze der Leistungsbewertung

Die Fachschaft Englisch am Johannes-Althusius-Gymnasium Bad Berleburg beschließt die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Leistungsbewertung in den Sekundarstufen I und II.

Sie bezieht sich dabei auf die derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen und curricularen Setzungen:

  • Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (§ 48, § 50, § 52, § 70)
  • APO S I (§ 6), APO GOSt (§§ 13-19)
  • Kernlehrplan Englisch Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) (Kapitel 5)
  • Lehrplan Englisch - gymnasiale Oberstufe (1999), S.108
  • Vorgaben des MSW zum Zentralabitur
  • Checkliste zur Erstellung von Aufgaben und Auswertungsrastern für die zentrale schriftliche Abiturprüfung (des jeweiligen Jahrganges) im Fach Englisch

 

Im Rahmen dieser Vorgaben berücksichtigen die Grundsätze in angemessener Weise die vorgefundene schulische Bewertungspraxis im Fach Englisch. Der individuelle Ermessensspielraum des einzelnen Kollegen bewegt sich zulässigerweise nur innerhalb der o.g. Regelungen.

 

Die Grundsätze der Leistungsbewertung sind dem kompetenz- und standardorientierten Unterricht verpflichtet. Die im Laufe der S I und S II kumulativ erworbenen Kompetenzen im Fach Englisch werden demzufolge vorgabengemäß in Klausuren, der Facharbeit und den Formen der sonstigen Mitarbeit bzw. Lernstandserhebungen auf der Grundlage kriterialer Bewertungsraster festgestellt, überprüft und beurteilt.

 

Die Kriterien für die Ermittlung von Leistungsnoten werden hier differenziert ausgewiesen. Dies 0erfolgt in zweifacher Weise bezogen auf die

  • kompetenzorientierten Schwerpunktsetzungen in der jeweiligen Jahrgangsstufe
  • Vorgaben des schulinternen Lehrplans Englisch des Johannes-Althusius-Gymnasiums vom 30.5.2011

 

Die inhaltliche Füllung ergibt sich aus der konkreten Leistungsbewertung einer Lerngruppe. Unabhängig davon gelten aber für alle Formen und Bereiche der Leistungsmessung in der S I und S II die folgenden Prinzipien:

  • konsequenter und nachvollziehbarer Unterrichtsbezug
  • alters- und sachgerechte Variation der Aufgabenformen im jeweiligen Kompetenzbereich
  • durchgängig transparente Benotung auf der Grundlage der auf Fachschaftsebene vereinbarten Bewertungskriterien
  • differenzierte Beurteilung der Teilleistungen (bei mehrteiliger schriftlicher Aufgabenstellung), angemessene Gewichtung und plausible Ermittlung der Gesamtnote
  • individualisierte Kommentare (in Wortform), die auf der Grundlage des jeweils ermittelten Lernstandes konkrete und wirksame Hinweise zum Weiterlernen geben (bei schriftlicher Form der Leistungsmessung)
  • Erprobung variabler Formen einer differenzierten Berichtigung von Fehlern in Klausuren
  • zeitnahe Information der Erziehungsberechtigten in angemessener Weise

 

Die Vereinbarung Grundsätze der Leistungsbewertung gilt ab dem 30.5.2011. Ihre Verbindlichkeit wird hergestellt durch den Fachkonferenzbeschluss gemäß § 70 (3) SchulG. Die Grundsätze zur Leistungsbewertung werden in regelmäßigen Abständen durch die Fachkonferenz bzw. von der Fachkonferenz eingerichteten Arbeitsgruppen überprüft und gegebenenfalls fortgeschrieben.

 

 

_______________________________                        _______________________________

(Ort, Datum)                                                                            (Fachkonferenzvorsitzender)

 

Bewertung schriftlicher Leistungen Sekundarstufe 1

  • Anzahl und Dauer der Arbeiten pro Schuljahr: entsprechend der Vorgaben; in der Klasse 8 wird eine Arbeit durch die LSE ersetzt; in der Jahrgangsstufe 9 werden vier Arbeiten pro Schuljahr geschrieben.
  • In Klassenarbeiten sind die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Mediation angemessen zu berücksichtigen.
  • Der Anteil von offenen Aufgabenformaten soll im Laufe der Schuljahre entsprechend der Vereinbarung der Fachkonferenz Englisch gesteigert werden.
  • Es sind keine ein- oder zweisprachigen Wörterbücher zugelassen.
  • In die Gesamtnote eines Halbjahres sollen die schriftlichen Leistungen mit ca. 50% einfließen.

 

Die Bewertung der schriftlichen Leistungen in der Sekundarstufe I richtet sich nach folgenden vier Skalen:

 

  1. Anteil von geschlossenen und offenen Aufgaben innerhalb einer Klassenarbeit
  2. Gesamtpunktzahl in Klassenarbeiten verschiedener Stufen
  3. Tabellen zur Bewertung der freien Aufgaben in verschiedenen Stufen
  4. Punktesystem zur Notenfindung in verschiedenen Stufen

 

  1. Anteil von offenen und geschlossenen Aufgaben innerhalb einer Klassenarbeit

 

Die Breite der Prozentanteile soll der Lehrkraft einen pädagogischen Freiraum geben, um die Klassenarbeit an das Thema des Unterrichts und den Lernstand der Schüler und Schülerinnen anzupassen.

 

 


Klasse

Prozentanteil geschlossener/halboffener Aufgaben

Prozentanteil offener Aufgaben

5

60 – 80

20 – 40

6

40 – 70

30 – 60

7

30 – 60

40 – 70

8

20 – 40

60 – 80

9

0 – 20

80 – 100

 

  1. Gesamtpunktzahl für eine Arbeit in den verschiedenen Stufen

 

Stufe

Gesamt-Punkte

Gesamtpunkte freier Teil

5

60

12 - 24

6

70

21 – 42

7

80

32 – 56

8

90

54 – 72

9

100

80 - 100

 

Diese Tabelle zeigt einen Vorschlag für die zu wählende Gesamtpunktzahl der Klassenarbeit und wurde unten folgenden Bewertungen der freien Aufgaben als Rechengrundlage zu Grunde gelegt. Eine abweichende Wahl der Gesamtpunktzahl ist möglich. Jeder Kollege muss dann das Standardschema zur Punktverteilung bei der freien Textproduktion im Verhältnis angleichen.

 

Beispielrechnungen:

Klasse 5:

Der Kollege hat 50 Punkte für die gesamte Arbeit zu verteilen.

Um das oben aufgeführte Punkteschema zur freien Textgestaltung in der richtigen Relation anzuwenden, ist die zu Punkteverteilung umzurechnen:

Der freie Text soll 20% der Gesamtnote ausmachen, ist also insgesamt mit 10 Punkten zu bewerten. (damit 20% von 50 Punkten). Die Punkte für Inhalt, sprachliche Korrektheit und Textgestaltung ebenso anzupassen: Inhalt max. 2,5 Punkte, sprachliche Korrektheit max. 5 Punkte und Textgestaltung max. 2,5 Punkte).

 

Klasse 7:

Der Kollege hat 70 Punkte für die gesamte Arbeit zu verteilen.

Anpassung der Punkteverteilung: Für den freien Text werden 20% von 70 Punkten verteilt, also 14 Punkte. Die Punkte für Inhalt, sprachliche Korrektheit und Textgestaltung sind ebenfalls anzupassen.

  1. Tabellen zur Bewertung der freien Aufgaben in verschiedenen Stufen

 

Übersicht zur Bewertung der Aufgabe zur freien Textproduktion Jahrgangsstufe 5

(max. 20 Punkte)

 

  1. Inhalt (max. 5 Punkte)

 

0 Punkte

1 Punkt

2 Punkte

3 Punkte

4 Punkte

5 Punkte

Inhaltlich ist der Text so konfus bzw. sachlich falsch,  dass ein Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. der Aufgabenstellung nicht festzustellen ist.

Inhaltlich kaum oder falscher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. mangelhafte

Beachtung der Aufgabenstellung.

Inhaltlich nur bruchstückhafter  Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr vereinfachte und wenig aussagekräftige

Beantwortung der  Aufgabenstellung.

Wenig bzw. nur vereinzelter Bezug zu den im Unterricht besprochenen bzw. recht einfache, lediglich in Ansätzen differenzierte Beantwortung der Aufgabenstellung.

Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten ist durchaus feststellbar bzw. durchaus differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

Deutlicher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

 

  1. Korrektheit (max. 10 Punkte)

 

0 Punkte

1 – 2 Punkte

3 - 4 Punkte

5 – 6 Punkte

7 - 8 Punkte

9 – 10 Punkte

Anzahl und der Art der Fehler führen dazu, dass der Text  bis auf vereinzelte Passagen nicht zu verstehen ist.

 

Der Text ist dermaßen fehlerhaft, dass er insgesamt nur sehr schwer zu verstehen ist.

In  Mehrzahl der Sätze sind Verstöße gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Das Verständnis des Textes wird dadurch erheblich erschwert.

Die Mehrzahl der Sätze ist frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Das Verständnis des Textes wird hierdurch zwar beeinträchtigt, dennoch ist der Text insgesamt verständlich.

Es sind nur vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Der Text ist insgesamt gut verständlich.

Der Text ist weitestgehend frei von (grundlegenden) Verstößen gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Der Text ist sehr gut verständlich.

 

  1. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (max. 5 Punkte)

 

0 Punkte

1  Punkt

2 Punkte

3 Punkte

4 Punkte

5 Punkte

Wortschat und Strukturen reichen nicht aus, um das Thema lernstufengemäß zu bearbeiten.

Wortschatz und Strukturen sind so begrenzt, dass sie kaum ausreichen, um das Thema zu bearbeiten.

In der Mehrzahl der Sätze sind Schwächen im korrekten und treffenden Gebrauch der Wörter feststellbar, was das Textverständnis erheblich erschwert. Syntaktisch finden sich vor allem einfache Strukturen. 

Die Mehrzahl der  Sätze ist frei von lexikalischen Verstößen. Der Wortschatz ist allerdings eher begrenzt und wenig komplex, was das Textverständnis beeinträchtigt.  Syntaktisch finden nur vereinzelt komplexere Strukturen.

Vereinzelt ist eine falsch bzw. nicht angemessene Wortwahl feststellbar.  Der Wortschatz reicht insgesamt gut aus, um das Thema zu bearbeiten. Der Text weist eine überwiegend komplexe Syntax auf.. 

Der Wortgebrauch ist nahezu über den gesamten Text hinweg korrekt und treffend. Der Wortschatz ist komplex und umfangreich . Der Text zeichnet durch eine nahezu durchgängig komplexe Syntax aus.

 

Übersicht zur Bewertung der Aufgabe zur freien Textproduktion Jahrgangsstufe 6

(max. 30 Punkte)

  1. Inhalt (max. 5 Punkte)

0 Punkte

1 Punkt

2 Punkte

3 Punkte

4 Punkte

5 Punkte

Inhaltlich ist der Text so konfus bzw. sachlich falsch,  dass ein Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. der Aufgabenstellung nicht festzustellen ist.

Inhaltlich kaum oder falscher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. mangelhafte

Beachtung der Aufgabenstellung.

Inhaltlich nur bruchstückhafter  Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr vereinfachte und wenig aussagekräftige

Beantwortung der  Aufgabenstellung.

Wenig bzw. nur vereinzelter Bezug zu den im Unterricht besprochenen bzw. recht einfache, lediglich in Ansätzen differenzierte Beantwortung der Aufgabenstellung.

Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten ist durchaus feststellbar bzw. durchaus differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

Deutlicher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

 

  1. Korrektheit (max. 10 Punkte)

 

0 Punkte

1 - 2 Punkte

3 -4 Punkte

5 – 6 Punkte

7 - 8 Punkte

9 – 10 Punkte

Anzahl und der Art der Fehler führen dazu, dass der Text  bis auf vereinzelte Passagen nicht zu verstehen ist.

Der Text ist dermaßen fehlerhaft, dass er insgesamt nur sehr schwer zu verstehen ist.

In  Mehrzahl der Sätze sind Verstöße gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Das Verständnis des Textes wird dadurch erheblich erschwert.

Die Mehrzahl der Sätze ist frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Das Verständnis des Textes wird hierdurch zwar beeinträchtigt, dennoch ist der Text insgesamt verständlich.

Es sind nur vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Der Text ist insgesamt gut verständlich.

Der Text ist weitestgehend frei von (grundlegenden) Verstößen gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Der Text ist sehr gut verständlich.

 

  1. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (max. 10 Punkte)

 

0 Punkte

1 - 2 Punkte

3 -4 Punkte

5 - 6 Punkte

7 -8 Punkte

9 - 10 Punkte

 

Wortschat und Strukturen reichen nicht aus, um das Thema lernstufengemäß zu bearbeiten.

Wortschatz und Strukturen sind so begrenzt, dass sie kaum ausreichen, um das Thema zu bearbeiten.

In der Mehrzahl der Sätze sind Schwächen im korrekten und treffenden Gebrauch der Wörter feststellbar, was das Textverständnis erheblich erschwert. Syntaktisch finden sich vor allem einfache Strukturen. 

Die Mehrzahl der  Sätze ist frei von lexikalischen Verstößen. Der Wortschatz ist allerdings eher begrenzt und wenig komplex, was das Textverständnis beeinträchtigt.  Syntaktisch finden nur vereinzelt komplexere Strukturen.

Vereinzelt ist eine falsch bzw. nicht angemessene Wortwahl feststellbar.  Der Wortschatz reicht insgesamt gut aus, um das Thema zu bearbeiten. Der Text weist eine überwiegend komplexe Syntax auf.. 

Der Wortgebrauch ist nahezu über den gesamten Text hinweg korrekt und treffend. Der Wortschatz ist komplex und umfangreich . Der Text zeichnet durch eine nahezu durchgängig komplexe Syntax aus.

 

  1. Textaufbau (max. 5 Punkte)

 

0 Punkte

1 Punkte

2 Punkte

3 Punkte

4 Punkte

5 Punkte

Der Gedankengang ist kaum gegliedert und nur schwer nachvollziehbar. Funktionswörter werden nicht oder nur  unzureichend verwendet. Der Inhalt ist nicht auf Anhieb nachvollziehbar.

Im Text finden sich weder Ansätze eines durchdachten Textaufbaus noch die Verwendung von Funktionswörtern.

Der Gedankengang weist nur in Ansätzen eine erkennbare Gliederung bzw. den Gebrauch von Funktionswörtern auf. Der Inhalt ist für den Leser  nicht immer leicht nachvollziehbar.

Der Gedankengang weist eine erkennbare aber nicht immer deutlich gemachte Gliederung bzw. nur vereinzelt den Gebrauch von Funktionswörtern auf. Insgesamt ist der Inhalt jedoch zu verstehen.

Der Gedankengang weist eine erkennbare  Gliederung bzw. den angemessenen Gebrauch von Funktionswörtern auf, welches dem Leser das Textverständnis erleichtert.

Der Gedankengang weist eine klare und deutlich erkennbare Gliederung bzw.  den umfassenden Gebrauch von Funktionswörtern auf. Der Inhalt des Textes ist für den Leser hierdurch sehr gut verständlich.

 

Übersicht zur Bewertung der Aufgabe zur freien Textproduktion Jahrgangsstufe 7

(max. 40 Punkte)

 

  1. Inhalt (max. 10 Punkte)

 

0 Punkte

1-2 Punkte

3-4 Punkte

5 – 6 Punkte

7 - 8 Punkte

9 – 10 Punkte

Inhaltlich ist der Text so konfus bzw. sachlich falsch,  dass ein Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. der Aufgabenstellung nicht festzustellen ist.

Inhaltlich kaum oder falscher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. mangelhafte

Beachtung der Aufgabenstellung.

Inhaltlich nur bruchstückhafter  Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr vereinfachte und wenig aussagekräftige

Beantwortung der  Aufgabenstellung.

Wenig bzw. nur vereinzelter Bezug zu den im Unterricht besprochenen bzw. recht einfache, lediglich in Ansätzen differenzierte Beantwortung der Aufgabenstellung.

Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten ist durchaus feststellbar bzw. durchaus differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

Deutlicher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Korrektheit (max. 15 Punkte)

0 Punkte

1-3 Punkte

4-6 Punkte

7 – 9 Punkte

10 - 12 Punkte

13 – 15 Punkte

Anzahl und der Art der Fehler führen dazu, dass der Text  bis auf vereinzelte Passagen nicht zu verstehen ist.

 

Der Text ist dermaßen fehlerhaft, dass er insgesamt nur sehr schwer zu verstehen ist.

In  Mehrzahl der Sätze sind Verstöße gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Das Verständnis des Textes wird dadurch erheblich erschwert.

Die Mehrzahl der Sätze ist frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Das Verständnis des Textes wird hierdurch zwar beeinträchtigt, dennoch ist der Text insgesamt verständlich.

Es sind nur vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Der Text ist insgesamt gut verständlich.

Der Text ist weitestgehend frei von (grundlegenden) Verstößen gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Der Text ist sehr gut verständlich.

 

  1. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (max. 10 Punkte)

 

0 Punkte

1 - 2 Punkte

3 - 4 Punkte

5 - 6 Punkte

7 - 8 Punkte

9 - 10 Punkte

Wortschat und Strukturen reichen nicht aus, um das Thema lernstufengemäß zu bearbeiten.

Wortschatz und Strukturen sind so begrenzt, dass sie kaum ausreichen, um das Thema zu bearbeiten.

In der Mehrzahl der Sätze sind Schwächen im korrekten und treffenden Gebrauch der Wörter feststellbar, was das Textverständnis erheblich erschwert. Syntaktisch finden sich vor allem einfache Strukturen. 

Die Mehrzahl der  Sätze ist frei von lexikalischen Verstößen. Der Wortschatz ist allerdings eher begrenzt und wenig komplex, was das Textverständnis beeinträchtigt.  Syntaktisch finden nur vereinzelt komplexere Strukturen.

Vereinzelt ist eine falsch bzw. nicht angemessene Wortwahl feststellbar.  Der Wortschatz reicht insgesamt gut aus, um das Thema zu bearbeiten. Der Text weist eine überwiegend komplexe Syntax auf.

Der Wortgebrauch ist nahezu über den gesamten Text hinweg korrekt und treffend. Der Wortschatz ist komplex und umfangreich . Der Text zeichnet durch eine nahezu durchgängig komplexe Syntax aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Textaufbau (max. 5 Punkte)

 

0 Punkte

1 Punkt

2 Punkte

3 Punkte

4 Punkte

5 Punkte

Im Text finden sich weder Ansätze eines durchdachten Textaufbaus noch die Verwendung von Funktionswörtern.

Der Gedankengang ist kaum gegliedert und nur schwer nachvollziehbar. Funktionswörter werden nicht oder nur  unzureichend verwendet.  Der Inhalt ist nicht auf Anhieb nachvollziehbar.

Der Gedankengang weist nur in Ansätzen eine erkennbare Gliederung bzw. den Gebrauch von Funktionswörtern auf. Der Inhalt ist für den Leser  nicht immer leicht nachvollziehbar.

Der Gedankengang weist eine erkennbare aber nicht immer deutlich gemachte Gliederung bzw. nur vereinzelt den Gebrauch von Funktionswörtern auf. Insgesamt ist der Inhalt jedoch zu verstehen.

Der Gedankengang weist eine erkennbare  Gliederung bzw. den angemessenen Gebrauch von Funktionswörtern auf, welches dem Leser das Textverständnis erleichtert.

Der Gedankengang weist eine klare und deutlich erkennbare Gliederung bzw.  den umfassenden Gebrauch von Funktionswörtern auf. Der Inhalt des Textes ist für den Leser hierdurch sehr gut verständlich.

 

Übersicht zur Bewertung der Aufgabe zur freien Textproduktion Jahrgangsstufe 8

(max. 50 Punkte)

 

  1. Inhalt (max. 15 Punkte)

 

0 Punkte

1-3 Punkte

4-6 Punkte

7 – 9 Punkte

10 - 12 Punkte

13 – 15 Punkte

Inhaltlich ist der Text so konfus bzw. sachlich falsch,  dass ein Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. der Aufgabenstellung nicht festzustellen ist.

Inhaltlich kaum oder falscher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. mangelhafte

Beachtung der Aufgabenstellung.

Inhaltlich nur bruchstückhafter  Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr vereinfachte und wenig aussagekräftige

Beantwortung der  Aufgabenstellung.

Wenig bzw. nur vereinzelter Bezug zu den im Unterricht besprochenen bzw. recht einfache, lediglich in Ansätzen differenzierte Beantwortung der Aufgabenstellung.

Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten ist durchaus feststellbar bzw. durchaus differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

Deutlicher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

 

 

 

 

 

 

  1. Korrektheit (max. 15Punkte)

 

0 Punkte

1-3 Punkte

4-6 Punkte

7 – 9 Punkte

10 - 12 Punkte

13 – 15 Punkte

Anzahl und der Art der Fehler führen dazu, dass der Text  bis auf vereinzelte Passagen nicht zu verstehen ist.

 

Der Text ist dermaßen fehlerhaft, dass er insgesamt nur sehr schwer zu verstehen ist.

In  Mehrzahl der Sätze sind Verstöße gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Das Verständnis des Textes wird dadurch erheblich erschwert.

Die Mehrzahl der Sätze ist frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Das Verständnis des Textes wird hierdurch zwar beeinträchtigt, dennoch ist der Text insgesamt verständlich.

Es sind nur vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Der Text ist insgesamt gut verständlich.

Der Text ist weitestgehend frei von (grundlegenden) Verstößen gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Der Text ist sehr gut verständlich.

 

  1. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (max. 10 Punkte)

 

0 Punkte

1 – 2 Punkt

3 – 4 Punkte

5 - 6 Punkte

7 - 8 Punkte

9 - 10 Punkte

Wortschat und Strukturen reichen nicht aus, um das Thema lernstufengemäß zu bearbeiten.

Wortschatz und Strukturen sind so begrenzt, dass sie kaum ausreichen, um das Thema zu bearbeiten.

In der Mehrzahl der Sätze sind Schwächen im korrekten und treffenden Gebrauch der Wörter feststellbar, was das Textverständnis erheblich erschwert. Syntaktisch finden sich vor allem einfache Strukturen. 

Die Mehrzahl der  Sätze ist frei von lexikalischen Verstößen. Der Wortschatz ist allerdings eher begrenzt und wenig komplex, was das Textverständnis beeinträchtigt.  Syntaktisch finden nur vereinzelt komplexere Strukturen.

Vereinzelt ist eine falsch bzw. nicht angemessene Wortwahl feststellbar.  Der Wortschatz reicht insgesamt gut aus, um das Thema zu bearbeiten. Der Text weist eine überwiegend komplexe Syntax auf.. 

Der Wortgebrauch ist nahezu über den gesamten Text hinweg korrekt und treffend. Der Wortschatz ist komplex und umfangreich . Der Text zeichnet durch eine nahezu durchgängig komplexe Syntax aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Textaufbau (max. 10 Punkte)

 

0 Punkte

1 – 2 Punkt

3 – 4 Punkte

5 - 6 Punkte

7 - 8 Punkte

9 - 10 Punkte

Im Text finden sich weder Ansätze eines durchdachten Textaufbaus noch die Verwendung von Funktionswörtern.

Der Gedankengang ist kaum gegliedert und nur schwer nachvollziehbar. Funktionswörter werden nicht oder nur  unzureichend verwendet.  Der Inhalt ist nicht auf Anhieb nachvollziehbar.

Der Gedankengang weist nur in Ansätzen eine erkennbare Gliederung bzw. den Gebrauch von Funktionswörtern auf. Der Inhalt ist für den Leser  nicht immer leicht nachvollziehbar.

Der Gedankengang weist eine erkennbare aber nicht immer deutlich gemachte Gliederung bzw. nur vereinzelt den Gebrauch von Funktionswörtern auf. Insgesamt ist der Inhalt jedoch zu verstehen.

Der Gedankengang weist eine erkennbare  Gliederung bzw. den angemessenen Gebrauch von Funktionswörtern auf, welches dem Leser das Textverständnis erleichtert.

Der Gedankengang weist eine klare und deutlich erkennbare Gliederung bzw.  den umfassenden Gebrauch von Funktionswörtern auf. Der Inhalt des Textes ist für den Leser hierdurch sehr gut verständlich.

Übersicht zur Bewertung der Aufgabe zur freien Textproduktion Jahrgangsstufe 9

(max. 60 Punkte)

 

  1. Inhalt (max. 20 Punkte)

0 Punkte

1 - 4 Punkte

5 - 8 Punkte

9 – 12 Punkte

13 - 16 Punkte

17 – 20 Punkte

Inhaltlich ist der Text so konfus bzw. sachlich falsch,  dass ein Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. der Aufgabenstellung nicht festzustellen ist.

Inhaltlich kaum oder falscher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. mangelhafte

Beachtung der Aufgabenstellung.

Inhaltlich nur bruchstückhafter  Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr vereinfachte und wenig aussagekräftige

Beantwortung der  Aufgabenstellung.

Wenig bzw. nur vereinzelter Bezug zu den im Unterricht besprochenen bzw. recht einfache, lediglich in Ansätzen differenzierte Beantwortung der Aufgabenstellung.

Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten ist durchaus feststellbar bzw. durchaus differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

Deutlicher Bezug zu den im Unterricht besprochenen Inhalten bzw. sehr differenzierte und komplexe Beantwortung der Aufgabenstellung.

 

  1. Korrektheit (max. 15 Punkte)

 

0 Punkte

1-3 Punkte

4-6 Punkte

7 – 9 Punkte

10 - 12 Punkte

13 – 15 Punkte

Anzahl und der Art der Fehler führen dazu, dass der Text  bis auf vereinzelte Passagen nicht zu verstehen ist.

 

Der Text ist dermaßen fehlerhaft, dass er insgesamt nur sehr schwer zu verstehen ist.

In  Mehrzahl der Sätze sind Verstöße gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Das Verständnis des Textes wird dadurch erheblich erschwert.

Die Mehrzahl der Sätze ist frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Das Verständnis des Textes wird hierdurch zwar beeinträchtigt, dennoch ist der Text insgesamt verständlich.

Es sind nur vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung feststellbar. Der Text ist insgesamt gut verständlich.

Der Text ist weitestgehend frei von (grundlegenden) Verstößen gegen die Regeln der Grammatik bzw. der Rechtschreibung. Der Text ist sehr gut verständlich.

 

  1. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (max. 15 Punkte)

 

0 Punkte

1-3 Punkte

4-6 Punkte

7 – 9 Punkte

10 - 12 Punkte

13 – 15 Punkte

Wortschatz und Strukturen reichen nicht aus, um das Thema lernstufengemäß zu bearbeiten.

Wortschatz und Strukturen sind so begrenzt, dass sie kaum ausreichen, um das Thema zu bearbeiten.

In der Mehrzahl der Sätze sind Schwächen im korrekten und treffenden Gebrauch der Wörter feststellbar, was das Textverständnis erheblich erschwert. Syntaktisch finden sich vor allem einfache Strukturen. 

Die Mehrzahl der  Sätze ist frei von lexikalischen Verstößen. Der Wortschatz ist allerdings eher begrenzt und wenig komplex, was das Textverständnis beeinträchtigt.  Syntaktisch finden nur vereinzelt komplexere Strukturen.

Vereinzelt ist eine falsch bzw. nicht angemessene Wortwahl feststellbar.  Der Wortschatz reicht insgesamt gut aus, um das Thema zu bearbeiten. Der Text weist eine überwiegend komplexe Syntax auf.. 

Der Wortgebrauch ist nahezu über den gesamten Text hinweg korrekt und treffend. Der Wortschatz ist komplex und umfangreich . Der Text zeichnet durch eine nahezu durchgängig komplexe Syntax aus.

 

  1. Textaufbau (max. 10 Punkte)

0 Punkte

1 – 2 Punkte

3– 4 Punkte

5 - 6 Punkte

7 - 8 Punkte

 9 - 10 Punkte

Im Text finden sich weder Ansätze eines durchdachten Textaufbaus noch die Verwendung von Funktionswörtern.

Der Gedankengang ist kaum gegliedert und nur schwer nachvollziehbar. Funktionswörter werden nicht oder nur  unzureichend verwendet.  Der Inhalt ist nicht auf Anhieb nachvollziehbar.

Der Gedankengang weist nur in Ansätzen eine erkennbare Gliederung bzw. den Gebrauch von Funktionswörtern auf. Der Inhalt ist für den Leser  nicht immer leicht nachvollziehbar.

Der Gedankengang weist eine erkennbare aber nicht immer deutlich gemachte Gliederung bzw. nur vereinzelt den Gebrauch von Funktionswörtern auf. Insgesamt ist der Inhalt jedoch zu verstehen.

Der Gedankengang weist eine erkennbare  Gliederung bzw. den angemessenen Gebrauch von Funktionswörtern auf, welches dem Leser das Textverständnis erleichtert.

Der Gedankengang weist eine klare und deutlich erkennbare Gliederung bzw.  den umfassenden Gebrauch von Funktionswörtern auf. Der Inhalt des Textes ist für den Leser hierdurch sehr gut verständlich.

  1. Punktesystem zur Ermittlung der Gesamtnote in einer Arbeit

 

Eine mangelhafte Leistung liegt vor, wenn weniger als 50 % der Maximalpunktzahl erreicht werden.

 

Gesamt-

Note

Klasse 5

(60 Punkte)

Klasse 6

(70 Punkte)

Klasse 7

(80 Punkte)

Klasse 8

(90 Punkte)

Klasse 9

(100 Punkte)

1

58 -60

67 - 70

77 - 80

86,5 - 90

96 - 100

1-

55,5 -57,5

63,5 – 66,5

73 – 76,5

82,5 – 86

91,5 – 95,5

2+

53 - 55

60,5 - 63,5

69,5 – 72,5

78,5 - 82

87 - 91

2

50 – 52,5

56,5 - 60

66 - 69

74,5 - 78

82 – 86,5

2-

47 – 49,5

54 - 56

62 – 65,5

70 - 74

77,5 – 81,5

3+

44,5 - 46,5

50,5 – 53,5

57,5 – 61,5

65,5 - 69,5

73 -77

3

41,5 – 44

47,5 - 50

54,5 – 57

61,5 - 65

68 – 72,5

3-

38,5 - 41

44,5 - 47

51 – 54

57,5 – 61

63,5 – 67,5

4+

35,5 - 38

41,5 - 44

48 – 50,5

53,5 - 57

59 - 63

4

33 - 35

38,5 - 41

44 – 47,5

49 - 53

54,5 58,5

4-

30 – 32,5

35 - 38

40 – 43,5

45 – 48,5

50 – 54

5+

25,5 - 29,5

29 - 34,5

34 - 39,5

37,5 - 44,5

42 - 49,5

5

20,5 - 25

23 – 28,5

26,5 – 33,5

30 – 37

33,5 -41,5

5-

15,5 – 20

17,5 – 22,5

20 – 26

22,5 – 29,5

25 – 33

6

0 - 15

0 – 17

0 – 19,5

0 – 22

0 – 24,5

 

Bewertung sonstiger Leistungen Sekundarstufe 1

  1. Grundsätze der Leistungsbewertung im Bereich sonstige Mitarbeit
  2. Kompetenzerwartungen Sekundarstufe 1: Bewertungshilfe

 

  1. Grundsätze der Leistungsbewertung im Bereich sonstige Mitarbeit

 

Die Leistungen der sonstigen Mitarbeit sollen bei der Ermittlung der Gesamt-Zeugnisnote mit ca. 50% berücksichtigt werden.

Eine ganzheitliche und pädagogisch begründete Bewertung der fremdsprachlichen Handlungsfähigkeit in den verschiedenen Leistungsschwerpunkten soll Grundlage der Leistungsbewertung sein.

 

Leistungsbereiche der Bewertung

Stufen 5+6

Stufen 7+8

Stufe 9

 

  1. Kommunikative Kompetenz.

- individuelle Beiträge zum Unterrichtsgeschehen

- verstehende/ kommunikative Beiträge /Sprachproduktion

- kooperative Beiträge zum Unterrichtsgeschehen

-Team- und Gruppenarbeit

- szenisches Spiel

- an Gesprächen teilnehmen

Kriterien für die Beurteilung:

- Quantität

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel im Mündlichen :

- sprachliche Korrektheit

- Wortschatz

- Aussprache

- Lesekompetenz (Sprachmittlung)

30 %

30 %

30 %

 

  1. Schriftliche Übungen

mit ABF I - III

2 pro Hj

2 pro Hj

2 pro HJ

 

  1. Heftführung / Arbeitsorganisation

- Hausaufgaben

- Portfolio

- Dossier

 

 

 

Bereiche

II- IV

20 %

  1. Referate

- kurze Exposés (Information der Lerngruppe)

- Referat über einen Themenkomplex / Autor / Roman etc.

- Projektarbeiten in GA

Zusätzlicher

Pluspunkt

 

 

 

 

Kompetenzerwartungen Sekundarstufe I: Bewertungshilfe

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der am Ende der Stufe 6, 8 und 9 geforderten Kompetenzen. Besonders die dritte Spalte (Aufgabenstellungen/Aufgabenformate) kann als Orientierung für abprüfbare Leistungen dienen. Diese sind auch im schulinternen Curriculum für die jeweilige Jahrgangsstufe zu finden.

 


Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 5/6

Leistungsbeurteilung, Bereich sonstige Mitarbeit

 

kommunikative Kompetenzen

Materialgrundlagen/

Teilkompetenzen

Aufgabenstellungen/

Aufgabenformate

durchgeführt

Hörverstehen

  • Texte des Lehrwerks
  • Alltagssituationen: Äußerungen einzelner Gesprächsteilnehmer
  • selektiv/detailliert
  • personenbezogene Informationen/ Auskünfte
  • native speaker verstehen
  • Fragen beantworten
  • mit Hilfe eines Rasters Notizen machen
  • richtig/falsch-Aussagen
  • Lückentexte
  • Satzanfänge fortsetzen
  • multiple-choice-Aufgaben

 

 

Sprechen

  • zusammenhängend
  • an Gesprächen teilnehmen
  • Texte des Lehrwerks lesen
  • Rollenspiele (anfangs notizgestützt) durchführen
  • Alltagsgespräche
  • Informationen erfragen/Auskunft geben
  • am Unterrichtsgespräch teilnehmen, auf Beiträge der Mitschüler eingehen
  • Gedichte vortragen
  • Aussprache: brit. Englisch
  • Gegenstände/Bilder/Personen beschreiben
  • Dialoge und Rollenspiele vortragen
  • Rollenkarten
  • Meldeketten
  • Quiz
  • Kugellager
  • placemat-Vorträge
  • Partnerinterview

 

 

Leseverstehen

  • einfache Texte (v.a. Alltagssituationen) und Dialoge
  • Globalverstehen von einfachen Dialogen und Geschichten
  • selektive und detaillierte Informationsentnahme
  • Fragen beantworten
  • mit Hilfe eines Rasters Notizen machen
  • richtig/falsch-Aussagen
  • Lückentexte
  • Satzanfänge fortsetzen
  • multiple-choice-Aufgaben

 

Schreiben

  • eigene einfache Texte in Anlehnung an Texte und Dialoge aus dem Lehrwerk verfassen
  • einfache Notizen anfertigen
  • Ideen sammeln und strukturieren
  • Texte strukturieren
  • brainstorming
  • mindmapping
  • poems
  • dialogues
  • picture stories
  • persönliche Alltagstexte schreiben (z.B. Emails,
  • postcards, letters,
  • diary entries, über sich und seine Familie/Freunde schreiben)
  • Überschriften finden
  • Texte aus anderen Perspektiven schreiben

 

 

Sprachmittlung

Mediation

  • Materialgrundlage: Lehrbuchtexte, Hörtexte
  • englische mündliche Informationen auf deutsch weitergeben
  • deutsche mündliche Informationen auf englisch weitergeben
  • in einem Text gezielt nach Informationen suchen und in der jeweils anderen Sprache wiedergeben
  • Dialoge schriftlich vervollständigen
  • Partnerdialoge vorbereiten und vervollständigen
  • Informationsbroschüre übersetzen
  • Arzt anrufen
  • Aus Hörtexten Informationen entnehmen und auf deutsch weitergeben
  • Wegbeschreibung

 

 

 


Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 7/8

Leistungsbeurteilung, Bereich sonstige Mitarbeit

 

kommunikative Kompetenzen

Materialgrundlagen/

Teilkompetenzen

Aufgabenstellungen/

Aufgabenformate

durchgeführt

Hörverstehen

  • Texte des Lehrwerks
  • Liedtexte verstehen
  • Durchsagen verstehen
  • Radio programmes/interviews
  • native speaker verstehen (American English/British English)
  • selektiv/detailliert

 

  • unterschiedliche Phoneme unterscheiden
  • öffentliche Durchsagen wiedergeben
  • Lieder: Aufgaben zum selektiven Verständnis
  • richtig/falsch-Aussagen
  • Fragen beantworten
  • multiple-choice-Aufgaben
  • Satzanfänge fortsetzen

 

Sprechen

  • zusammenhängend
  • an Gesprächen teilnehmen
  • Texte des Lehrwerks lesen
  • Informationen erfragen/Auskunft geben
  • Intonation mehrsilbiger Wörter
  • Aussagen anderer Personen wiedergeben (indirekte Rede)
  • Rollenspiele durchführen
  • am Unterrichtsgespräch teilnehmen, auf Beiträge der Mitschüler eingehen
  • Gedicht vortragen
  • Dialoge und Rollenspiele vorbereiten und vortragen
  • Quiz
  • Kugellager
  • placemat-Vorträge
  • Partnerinterview
  • Dialog: gemeinsam Pläne machen
  • Kurzvortrag halten
  • One-minute talks
  • Bildbeschreibung
  • Diskussionsaufgaben/Meinung begründen
 

grafisches Material beschreiben (z.B. Karten, Statistiken, Diagramme)

 

Leseverstehen

  • Textsorten: fiktional/non-fiktional
  • zunehmend komplexere Texte und Dialoge, auch aus unbekannten Zusammenhängen
  • Globalverstehen von Dialogen und anderen Texten
  • selektive und detaillierte Informationsentnahme
  • Skimming und Scanning
  • Fragen beantworten
  • mit Hilfe eines Rasters Notizen machen
  • richtig/falsch-Aussagen
  • Lückentexte
  • Satzanfänge fortsetzen
  • multiple-choice-Aufgaben
  • falsche Aussagen korrigieren
 

 

Schreiben

  • eigene Texte in Anlehnung an Texte und Dialoge aus dem Lehrwerk verfassen
  • Ideen sammeln und strukturieren
  • Texte strukturieren (Abschnitte, geordnete Ideen)
  • Charakteristika verschiedener Textsorten erkennen können und eigene Texte verfassen können (s. rechte Spalte)
  • Bildbeschreibung
  • Beschreibung von Charakteren
  • eigenen Schreibstil verbessern (z.B. mit Verbindungswörtern und Adjektiven; eigene Texte korrigieren)
  • brainstorming
  • mindmapping
  • poems
  • dialogues
  • picture stories
  • persönliche Alltagstexte schreiben (z.B. Emails, postcards, letters, diary entries, über sich und seine Familie/Freunde schreiben, blogs)
  • school essays
  • reports
  • summary
  • comment
  • letter to a magazine
  • writing a story
  • handout for a presentation
  • Überschriften finden
  • Texte aus anderen Perspektiven schreiben
 

 

Sprachmittlung

  • schriftliche Information
  • mündliche Information

Mediation

  • Materialgrundlage: Lehrbuchtexte, Hörtexte
  • englische mündliche Informationen auf deutsch weitergeben
  • deutsche mündliche Informationen auf englisch weitergeben
  • in einem komplexeren Text gezielt nach Informationen suchen und in der jeweils anderen Sprache wiedergeben
  • Dialoge schriftlich vervollständigen
  • Partnerdialoge vorbereiten und vervollständigen
  • Informationsbroschüre übersetzen
  • Aus Hörtexten Informationen entnehmen und auf deutsch weitergeben
  • Paraphrasieren
 

 

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Leistungsbeurteilung, Bereich sonstige Mitarbeit

kommunikative Kompetenzen

Materialgrundlagen/

Teilkompetenzen

Aufgabenstellungen/

Aufgabenformate

durchgeführt

Hörverstehen

  • Texte des Lehrwerks
  • Liedtexte verstehen
  • Radio programmes/interviews
  • native speaker verstehen (Australian/Canadian English)
  • selektiv/detailliert

 

  • Lieder: Aufgaben zum selektiven Verständnis
  • Durchsagen wiedergeben
  • richtig/falsch-Aussagen
  • Fragen beantworten
  • multiple-choice-Aufgaben
  • Textanfänge fortsetzen
  • Notizen machen
  • Textbausteine zuordnen

 

Sprechen

  • zusammenhängend
  • an Gesprächen teilnehmen
  • Texte des Lehrwerks lesen
  • Informationen erfragen/Auskunft geben
  • Rollenspiele durchführen
  • am Unterrichtsgespräch teilnehmen, auf Beiträge der Mitschüler eingehen
  • Planung und Durchführung von Präsentationen und Projekten
  • Gedicht vortragen
  • Fachwortschatz Textbesprechung
  • Dialoge und Rollenspiele vorbereiten und vortragen
  • Quiz
  • Rollenkarten
  • placemat-Vorträge
  • Partnerinterview
  • think – pair – share
  • mündliche Zusammenfassung
  • Vortrag/Präsentation halten
  • Visualisierungsformen in Präsentationen einsetzen/versprachlichen
  • Präsentationen von Mitschülern beurteilen
  • One-minute talks
  • Bildbeschreibung
  • strukturierte Diskussion durchführen
  • grafisches Material beschreiben (z.B. Karten, Statistiken, Diagramme)
 

 

 

Leseverstehen (immer im Zusammenhang mit Sprechen und Schreiben zu beurteilen)

  • Textsorten: fiktional/non-fiktional
  • zunehmend komplexe Texte und Dialoge, auch aus unbekannten Zusammenhängen
  • Globalverstehen von Dialogen und anderen Texten
  • selektive und detaillierte Informationsentnahme
  • Skimming und Scanning
  • Stilmittel erkennen und erklären
  • Spannungsbogen
  • Charaktere beschreiben und analysieren
  • plot, setting, atmosphere beschreiben und analysieren
  • Aufgabenstellungen verstehen
  • Fragen beantworten
  • mit Hilfe eines Rasters Notizen machen
  • richtig/falsch-Aussagen
  • Satzanfänge fortsetzen
  • multiple-choice-Aufgaben
  • falsche Aussagen korrigieren
  • B. understanding adverts
  • B. Adjektive einem Charakter zuordnen
  • Wie beschreibe ich ein Diagramm?
  • Einüben von Operatoren
 

 

Schreiben

  • eigene Texte in Anlehnung an Texte und Dialoge aus dem Lehrwerk verfassen
  • Ideen sammeln und strukturieren
  • Texte strukturieren (Abschnitte, geordnete Ideen)
  • Charakteristika verschiedener Textsorten erkennen können und eigene Texte verfassen können (s. rechte Spalte)
  • Bildbeschreibung
  • Bildgeschichte erzählen
  • Beschreibung und Analyse von Charakteren
  • eigenen Schreibstil verbessern (z.B. mit Verbindungswörtern und Adjektiven; eigene Texte korrigieren)
  • brainstorming
  • mindmapping
  • Dialoge
  • persönliche Alltagstexte schreiben (z.B. Emails, letters, blogs)
  • Lebenslauf
  • Geschäftsbrief
  • letter to the editor
  • school essays
  • Bericht
  • Inhaltsangabe
  • Gliederung erstellen
  • Kommentar
  • Argumentation schreiben
  • creative writing: writing a story/an ending
  • handout for a presentation
  • Texte aus anderen Perspektiven schreiben
  • Gefühle beschreiben
 

 

Sprachmittlung

  • schriftliche Information
  • mündliche Information

Mediation

  • Materialgrundlage: Lehrbuchtexte, Hörtexte
  • englische mündliche Informationen auf deutsch weitergeben
  • deutsche mündliche Informationen auf englisch weitergeben
  • in einem komplexeren Text gezielt nach Informationen suchen und in der jeweils anderen Sprache wiedergeben
  • Dialoge schriftlich vervollständigen
  • Partnerdialoge vorbereiten und vervollständigen
  • Informationsbroschüre übersetzen
  • Aus Hörtexten Informationen entnehmen und auf deutsch weitergeben
  • Paraphrasieren
 

 

 


      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

      Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
63
Beiträge
444
Beitragsaufrufe
5524119

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2023 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.