Englisch Curriculum SI
Klasse 8 (angepasst an G8-KLP)
Lehrwerk: English G21; Stand: 22.5.2011
Unit und Thema |
Kommunikative Kompetenzen |
Sprachliche Mittel |
Interkulturelle Kompetenzen |
Methodische Kompetenzen |
Welcome to the USA |
Hören: Madison’s trip Sprechen: über Orte in den USA sprechen Lesen: Grand Canyon National Park, Caitlin’s blog, a postcard, a school essay, a summer vacation diary Schreiben: über einen besonderen Tag in den Sommerferien schreiben |
|
einen ersten Eindruck von Amerika bekommen |
|
Unit 1: New York, New York |
Hören: New York sights, A heart in New York Sprechen: discussion about you and New York Lesen: Text The writer and the firefighter Schreiben: Taking a break in Central Park |
adverbial clauses gerunds |
New Yorker Sehenswürdigkeiten kennenlernen Richtungen und Schilder verstehen New Yorker Feuerwehrmänner kennenlernen das Empire State Building Ellis Island und Immigranten |
Check yourself die Bedeutung von Wörtern erschließen |
Unit 2: Both sides of the story |
Hören: A day in the life of ..., We’re still here Sprechen: Bilder beschreiben, darüber berichten, was andere gefragt und geantwortet haben Lesen: Text I’m going to save my brother Schreiben: I’m so ... |
gerunds conditional sentences 1 and 2 past perfect indirect speech: statements conditional sentences 3 indirect speech: questions with question words indirect speech: yes/no questions, commands |
Thanksgiving die amerikanische Revolution Plymouth Plantation über Geschichte sprechen |
Referate halten Skimming und Scanning SF „Reading Course“ |
Unit 3:California, land of dreams |
Hören: The story, Two songs Sprechen: um Rat fragen und selber Rat geben, Theme parks Lesen: Text The circuit Schreiben: More on „Growing up in two cultures“ |
passive: simple past active and passive personal passive passive: modals and will-future, present perfect participle clauses to replace relative clauses infinitive constructions |
Sehenswürdigkeiten Nationalparks Mexikanische Immigranten Immigrantenarbeit |
outlining die hauptsächlichen Ideen eines Textes finden |
Unit 4:Hermann says „Willkommen“ |
Hören: The Krugers and the Schmidts, School announcements and „Thought for the day“ Sprechen: jmd. überzeugen, dass man Recht hat Lesen: Text Angus Bethune’s moment Schreiben: A letter to a school magazine |
infinitive constructions countable/uncountable nouns definite article |
Hermann- eine Kleinstadt in den USA deutsche Immigranten amerikanische Traditionen amerikanische Schulen |
eine Zusammenfassung schreiben SF „Writing Course“ sorgfältiges Lesen |
Unit 5: Atlanta rising |
Hören: Atlanta’s history, Breaking news Sprechen: Talking about films or TV shows Lesen: Text Melba’s story Schreiben: A story |
defining relative clauses nouns with or without a definite article relative clauses with which to refer to a whole clause non-defining relative clauses |
Atlanta timeline amerikanische Medien Take Your Child to Work Day Martin Luther King |
ein Englisch-Englisches Wörterbuch benutzen verschiedene Texttypen: Sachtexte und fiktionale Texte |
Klasse 9 (angepasst an G8-KLP)
Lehrwerk: English G21; Stand: 22.5.2011
Unit und Thema |
Kommunikative Kompetenzen |
Sprachliche Mittel |
Interkulturellen Kompetenzen |
Methodische Kompetenzen |
Unit 1:Down under in Australia |
Hören: Rob-sports-mad in Sydney, Learning to surf Sprechen: Talking about statistics, Good to meet you Lesen: Judith in Oz, Background Australia, Jeannie-in the middle of nowhere, The Aboriginal people, In the outback (Romanauszug) Schreiben: über Royal Flying Doctor Service schreiben, evtl. blog/Email schreiben |
Wortfelder: Wetter, Tiere, Reisen, Sport Alltagsenglisch Zeitstufen, time phrases Verb + object + to-infinitive Question-word + to-infinitive u.a. engl. Infinitivkonstr. |
Hintergrund Australien/ Aborigines |
Analyse von Statistiken, Dialoge führen, Filmanalyse (Ausschnitt Rabbit-proof fence) Gruppenarbeit: Vergleich Leben in Deutschland/ Australien Übersetzungsübung |
Unit 2:The road ahead |
Hören/Sprechen: Could you tell me?, über seine Zukunft/Wünsche sprechen ,Menschen beschreiben, job interview Lesen: über verschiedene Zu-kunftsvorstellungen lesen, A letter and some photos Schreiben: Lebenslauf schreiben, formalen Brief schreiben |
Gerunds, aspect Wortfelder: Personen: Eigenschaften, Hobbies, Bildung u.a. |
Zukunftsvorstellun-gen englischspra-chiger Jugendlicher/ Berufsleben in englischspr. Ländern |
Mit visuellen Medien umgehen Briefe/CV schreiben Mediation |
Unit 3:Stand up for your rights |
Hören: Song: Get up, stand up, WTNX News Time, The British Lesen: Reading a poem aloud, First Amendment (über Menschenrechte lesen), book review, Running for Office, Background: Why are the British such a mixture? Text:Dev Patel Sprechen: Talking about politics, Giving an oral summary Schreiben: Summarizing a non-fictional text, Protesters and police |
Participle constructions Prepositions Wortfelder: Politik, Menschenrechte, Wirtschaft, Medien |
Menschenrechte Englische Geschichte |
Filmanalyse zu First Amendment Mediation Schriftliche/ mündliche Zusammenfassung |
Unit 4:Teen world |
Hören: Teenagers Sprechen: über soziale Probleme von Teenagern reden, Boot Camps Lesen: Text The caller, Club blogs, ASBO has helped me, Mobile behaviour Schreiben: Argumentative Writing, Story writing |
Indirect speech Conditional sentences Modal verbs Wortfelder: Jugendkultur, Erwachsen werden, Technik |
Probleme englischsprachiger Jugendlicher |
Viewing: high school boot camp Mediation: Volunteering in Germany Role play: Asking someone out Brainstorming Mit Wörterbüchern umgehen |
Bemerkung: Da Jugendprobleme recht oft behandelt wurden, kann man evtl auch Unit 4 weglassen und einen Roman vertieft lesen, der im Buch bereits behandelt wurde(etwa Murray, A Prayer for Blue Delaney).
Die folgenden Skills Files (SF) sind in sinnvollen Zusammenhängen zu behandeln: SF Outlining: S. 129; SF Giving a Presentation: 130/131; SF Project Skills: 132/133; alle SF zu „Writing different types of text“ S. 146 - 149
Einbindung des Faches Englisch in schulische Wettbewerbe und Zertifikatskurse
Schüler des JAG haben die Möglichkeit, sich über die Inhalte des Unterrichtsfachs hinausgehend auf drei Gebieten weiter zu betätigen:
Cambridge First Certificate
Das JAG bereitet interessierte Schüler auf die Prüfungen zum Erwerb dieses international anerkannten Zertifikats vor. Die Prüfungen werden zweimal jährlich in Siegen von der VHS abgenommen, am JAG finden regelmäßig Vorbereitungskurse statt mit Hilfe der entsprechenden auf die Prüfung zugeschnittenen Materialien (üblicherweise eine Doppelstunde pro Woche). Die Kurse sind offen für Schüler ab der Einführungsphase.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Schüler des JAG haben die Möglichkeit, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Englisch teilzunehmen (Einzelwettbewerb oder Mehrsprachenwettbewerb in Kombination mit der zweiten Fremdsprache Französisch oder Latein). Der Wettbewerbstermin liegt regelmäßig im Januar jedes Jahres, die Schüler müssen sich individuell online anmelden. Sie werden von Fachlehrern auf Wunsch vorbereitet. Durchführungsort des Wettbewerbs war in den letzten Jahren häufig das JAG, abhängig von der Teilnehmerzahl.
Einreichung von Facharbeiten bei der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft
Dieses Angebot richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufe Q1, sowohl Grundkurs als auch Leistungskurs. Arbeiten, die schulisch eine ausgezeichnete Beurteilung erfahren haben und die zudem ein besonders interessantes und aktuelles Thema betreffen, können auf Vorschlag der unterrichtenden und betreuenden Lehrkraft bei o.g. Gesellschaft eingereicht werden mit dem Ziel einer besonderen Auszeichnung.
Fachspezifische Fördermaßnahmen
Fachspezifische Förderung findet selbstredend fortlaufend im Unterricht statt. Lehrkräfte sind angehalten, Schwächen und Stärken der ihnen anvertrauten Schüler laufend im Blick zu behalten und entsprechende Förderung einzuleiten und zu begleiten. Hierzu gehören:
- binnendifferenzierte Aufgaben, wo nötig. Dies kann durch unterschiedliche Materialien, besondere Hinweise für einzelne Schüler oder andere sinnvoll erscheinende Hilfen geschehen.
- Lernhinweise unter Klassenarbeiten
- Zuordnung betreffender Schüler zu einem Lernteam in der klasseninternen Förderstunde verschiedener Jahrgangsstufen
- Erstellung individuell angepasster Aufgaben für die klasseninterne Förderstunde
- Koordination mit dem Klassenlehrer zur Vermittlung von speziell ausgebildeten Lernhelfern
- Vermittlung der Schüler an die wöchentlich im Selbstlernzentrum stattfindende Fachförderstunde, hier enger Kontakt zwischen Fach- und Förderlehrer zur gezielten Aufarbeitung fachlicher Defizite
- Nutzung der im Selbstlernzentrum bereitstehenden Materialien (Ordner mit Arbeitsmaterialien, erstellt von Herrn Ophoven; Freiarbeitskasten Englisch-Grammatik, erstellt von Frau Weiß; lehrbuchabhängige und -unabhängige Übungsbücher)
- Information über ggf. von Schülern und Erziehungsberechtigten gewünschtes weiterführendes Übungsmaterial
- Beratung von Schülern und Eltern, z.B. anlässlich des Elternsprechtags
- Beratung von Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 bezüglich Aufenthalten im englischsprachigen Ausland, Information über ggf. mögliche Förderprogramme verschiedener Organisationen
- Ausleihmöglichkeit englischsprachiger Literatur aus der Schülerbücherei
Vernetzungen zu weiteren Bereichen des Schulprogramms (vorläufig, nach Vorliegen des gesamten Schulcurriculums zu ergänzen)
individuelle Förderung
Fachschaftsinterne Absprachen zur Qualitätssicherung
Die Fachschaft Englisch trifft sich zweimal jährlich in den Fachkonferenzsitzungen und berät über
- notwendige Anpassungen des schulinternen Curriculums und der Grundlagen der Leistungsbewertung an die Vorgaben des Ministeriums und an schulische Gegebenheiten
- Konsequenzen, die sich aus dem Ergebnis von Vergleichsarbeiten, der Lernstandserhebungen Klasse 8 und dem Abitur für den Unterricht am JAG ergeben
Nach Bedarf werden Arbeitsgruppen eingerichtet, die Ergebnisse ihrer Arbeit werden der Fachgruppe vorgestellt und nach Aussprache und Beschlussfassung umgesetzt.
Weitere curriculare Planung
Im Schuljahr 2011/2012 soll das schulinterne Curriculum Englisch um konkrete Umsetzungshinweise bezüglich der Durchführung punktueller mündlicher Überprüfungen als Ersatz von Klassenarbeiten/Klausuren ergänzt werden.
Des Weiteren wird die Fachschaft Englisch nach Vorliegen des gesamten aktualisierten Schulcurriculums die Vernetzung des Fachs Englisch mit anderen Bereichen des Schulcurriculums, sowohl mit anderen Fächern als auch mit sonstigen Bereichen, aktualisieren.