Physik SII EF Q1 Q2 (alt)

Anhänge:
URLBeschreibungErstellerDateigröße
Zugriff auf URL (/attachments/379_PhysikSII.pdf)379_PhysikSII.pdf Super User0 KB

Hauscurriculum Physik S II

 

Die Sachbereiche des Faches Physik sind:

-Mechanik       

-Elektrik

-Relativitätstheorie

-Thermodynamik

-Atom- und Quantenphysik

Diese Sachbereiche werden durch Themen und weiter durch Gegenstände entfaltet. Diese Gegenstände sind unterteilt in obligatorische, nur für Leistungskurs obligatorische und empfohlene Gegenstände (s.u.). 

 

Gleichrangig neben der Vermittlung der Kenntnisse wichtiger physikalischer Phänomene, Begriffe, Gesetze und Modelle ist die Vermittlung und Weiterführung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, insbesondere:

- Beobachten, beschreiben , physikalisch fragen

- Experimente planen und durchführen

- Physikalische Gesetze und Begriffe erarbeiten

- Gesetze und Modelle anwenden und reflektieren

- Physikalische Erkenntnisse auf aktuelle außerschulische Probleme anwenden

- Die Bedeutung physikalischer Erkenntnisse reflektieren (s.u.)

 

Die Vermittlung der fachlichen Inhalte und die Nutzung von Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens werden im Rahmen von Kontexten durchgeführt.

Kurssequenz für  das Fach Physik

Jahrgangsstufe 10 (nur Grundkurse)

  1. Bewegungen im Alltag, speziell im Straßenverkehr
  2. Bewegungen im Weltall
  3. Die Physik in der Musik
  4. Auf der Spur des Elektrons (Elektrostatik und Bewegungen in elektrischen und magnetischen Feldern)      GK + LK
  5. Bereitstellung, Wandlung und Verteilung elektrischer Energie GK + LK
  6. Licht und physikalische Grundlagen der Nachrichtentechnik (inklusive mechanische Schwingungen und Wellen, Teil 2)                                                                              GK + LK
  7. Alles ist relativ!   LK
  8. Von klassischen Vorstellungen zur Quantenphysik GK + LK
  9. Wie kann man Atome untersuchen? GK + LK
  10. Erkenntnisse über den Atomkern GK + LK
  11. Energietechniken und Energieversorgungssysteme GK + LK

Jahrgangsstufe 11

Jahrgangsstufe 12

 

Die Lehrkräfte müssen unbedingt neben dem aktuellen Lehrplan und den anderen relevanten gesetzlichen Bestimmungen die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen  für ihre Planungen der Grund- und Leistungsphase, insbesondere die der Qualifizierungsphase, berücksichtigen. (www.standardsicherung.nrw.de). Diese Vorgaben können sich für jeden Abiturjahrgang ändern!

Sachbereiche, Themen und Gegenstände des Faches Physik

Fett sind obligatorische Gegenstände für Grund- und Leistungskurse, fett-kursiv sind zusätzliche obligatorische Gegenstände für Leistungskurse und normal gedruckt sind weitere empfohlene Gegenstände dargestellt, die Themen sind in GROSSBUCHSTABEN geschrieben:

 

Mechanik

KINEMATIK UND DYNAMIK DES MASSENPUNKTES

- Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung

- träge Masse, Trägheitssatz

- Kraft, Grundgleichung der Mechanik

- Impuls, Impulserhaltung

- Kraftstoß und Impulsänderung

- Modell des Massenpunktes

- Bezugssystem, Inertialsystem, Galilei-Transformation

- Wurfbewegungen

- Kreisbewegung, Zentripetalkraft

- Trägheitskräfte in beschleunigten Bezugssystemen (Zentrifugalkraft, Corioliskraft)

ENERGIE UND ARBEIT

- Lageenergie und Hubarbeit

- Bewegungsenergie und Beschleunigungsarbeit

- Spannenergie und Spannarbeit

- Energieentwertung und Reibungsarbeit

- Energiebilanzierung bei Übertragung und Umwandlung – Erhaltung und Entwertung von Energie

- Stoßvorgänge

ROTATION DES STARREN KÖRPERS

- Modell des starren Körpers

- Gesetze der gelichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Drehbewegung

- Trägheitsmoment, Drehmoment, Rotationsenergie

- Drehimpuls, Drehimpulserhaltung

- Kreisel (Präzession)

GRAVITATION

- astronomische Weltbilder

- Kepler’sche Gesetze, Planetensystem

- Gravitationsgesetz, Gravitationsfeld, Gravitationsfeldstärke

- Energie und Arbeit im Gravitationsfeld, Potenzial

- Raketenprinzip, Raumfahrt

- Kosmologischer Ausblick

MECHANISCHE SCHWINGUNGEN

- Schwingungsvorgänge und Schwingungsgrößen

- harmonische Schwingung

- nichtlineare Schwingung, Vorhersagbarkeit des Schwingungsverhaltens

- Überlagerung von Schwingungen

- erzwungene Schwingung, Resonanz

- gedämpfte Schwingung, Erzeugung ungedämpfter Schwingungen, Rückkopplung

- gekoppelte Schwingungen

MECHANISCHE WELLEN

- Entstehung und Ausbreitung von Transversal- und Longitudinalwellen, Wellengleichung

- Beugung, Huygens’sches Prinzip, Reflexion, Brechung

- Interferenz von Wellen, stehende Welle

- Schall als mechanische Welle, Ultraschall, Infraschall

- Eigenschwingungen (Grund- und Obertöne, Synchronisationsphänome)

- Dopplereffekt

Elektrik

LADUNGEN UND FELDER

 - elektrisches Feld, elektrische Feldstärke E

- zentralsymmetrisches Feld, Coulomb’sches Gesetz

- potenzielle Energie im elektrischen Feld, Spannung, Potenzial

- elektrische Feldkonstante

 - elektrische Kapazität

 - Dielektrikum, Dielektrizitätszahl

- elektrisches Feld als Energieträger, Energiedichte

- magnetisches Feld, magnetische Feldgröße B

- Lorentzkraft

- magnetische Feldkonstante

- Ferromagnetismus, Permeabilität

-  Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern

- Erzeugung eines Elektronenstrahls, e/m-Bestimmung

- elektrische Leitungsvorgänge in festen Körpern, Flüssigkeiten und Gasen

ELEKTROMAGNETISMUS

- elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz

- Selbstinduktion, Induktivität

- Magnetfeld als Träger von Energie, Energiedichte

- Erzeugung von Wechselspannung

- Transformator, Übertragung von elektrischer Energie

- Wechselstromwiderstände, Reihen- und Parallelschaltung, Leistung

ELEKRTOMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN UND WELLEN

- elektromagnetischer Schwingkreis (Grundphänomene, Analogien zum mechanischen Oszillator)

- Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen, Rückkopplung

- elektromagnetische Wellen (Ausbreitung, Hertz’scher Dipol, Maxwell’sche Postulate)

- Ausbreitung von Licht (Beugung, Interferenz, Reflexion, Brechung, Polarisation)

- IR- und UV-Strahlung, Strahlungsgesetze

- Informationsübertragung durch elektromagnetische Wellen

- Holographie

RELATIVITÄTSTHEORIE

- Invarianz der Newton’schen Mechanik  bei Inertialsystemwechsel

- Ätherhypothese und Michelson-Versuch

- relativistische Kinematik

- Erhaltungssätze in der relativistischen Dynamik

- Äquivalenz von Masse und Energie

- Invarianz der elektrischen Ladung

- Transformation elektrischer und magnetischer Felder

Thermodynamik

ENERGIERHALTUNG UND ENERGIENTWERTUNG

- 1. Hauptsatz der Thermodynamik

- Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik

- dissipative Strukturen

- Irreversibilität und Zeitpfeil

WÄRMEKRAFTMASCHINEN UND ENERGIEVERSORGUNG

- Wärmekraftmaschinen (Energie- und Entropiestrom, Wirkungsgrad, Kraft-Wärme-Kopplung, Heißluftmotor und Wärmepumpe)

- Kraftwerke

- Energieversorgungskonzepte (konventionelle und regenerative Energien)

KINETISCHE GASTHEORIE

- Verhalten von Gasen bei Temperaturänderung, der Temperaturbegriff

- Zustandsänderungen bei Gasen, spezifische Wärme

- statistische Deutung der Entropie, ihre Bedeutung in anderen Fachgebieten

ENERGETIK DER ERDE

- Energieabstrahlung der Erde

- Energiehaushalt der Erde, Atmosphäre

- Treibhauseffekt, Veränderung des Gleichgewichts

NICHTLINEARITÄT UND CHAOS

- Selbstorganisation und dissipative Strukturen

- Symmetrie und Symmetriebruch

- Sensitivität, Kausalitäts- und starkes Kausalitätsprinzip

- Phasendiagramme und Attraktoren

- Feigenbaumdiagramm, Bifurkationen uns Selbstähnlichkeit

- logistisches Wachstum

Atom- und Quantenphysik

ATOMBAU UND KERNPHYSIK

- Atommodelle

- ionisierende Strahlung (Strahlungsarten, Nachweismethoden)

- radioaktiver Zerfall (Zerfallsgesetz, Zerfallsprozesse)

- Spektroskopie (Röntgen-, γ- und β- Strahlung)

- Kernspaltung und Kernfusion (Kernbausteine, Bindungsenergie, Kettenreaktion)

QUANTENEFFEKTE

- lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese

- Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Bohr’sches Atommodell

- de Broglie Theorie des Elektrons

- Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik

- Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation

- Quantenobjekte und Messprozesse

- Schrödingergleichung und Anwendungen (Wasserstoffatom, Tunneleffekt)

- Pauli-Prinzip (Spin, Aufbau des Periodensystems)

Methoden des Faches Physik

Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe sollen insbesondere folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten erreichen:

 

Beobachten, beschreiben, physikalisch fragen

- Erscheinungen in der Natur, Umwelt und Experiment aus physikalischer Sicht beobachten und Phänomene unter physikalischen Fragestellungen theorie- und modellgeleitet beschreiben und analysieren

- aus Beobachtungen physikalische Fragestellungen entwickeln und formulieren bzw. mit physikalischen Methoden den mithilfe der Physik beschreibbaren Bereich des jeweiligen Wirklichkeitsausschnitts erschließen sowie Arbeitshypothesen aufstellen, überprüfen und modifizieren

- mit Gesprächspartnern unterschiedlicher physikalischer Vorbildung über physikalische Sachverhalte angemessen kommunizieren (adäquate Verwendung von Fach- un Umgangssprache)

 

Experimente planen und durchführen

- umfangreichere und anspruchsvolle Experimente planen, sorgfältig durchführen und auswerten

- verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten der Messwerte kennen, angemessen verwenden und bewerten

 

Physikalische Gesetze und Begriffe erarbeiten

- anhand der grafischen und rechnerischen Auswertung von Experimenten  Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen qualitativ und quantitativ darstellen

- Gesetze finden und sie unter Zuhilfenahme geeigneter Modelldarstellung (Modellbildung) formulieren

- sich sinnvoll und angemessen der verschiedenen Wege der physikalischen Erkenntnisgewinnung bedienen

- physikalische Begriffe bilden

 

Gesetze und Modelle anwenden und reflektieren

- physikalische Gesetze und Modelle zur Erklärung und Vorhersage von Phänomen heranziehen

- die Berechtigung, die Zweckmäßigkeit, den Gültigkeitsbereich und die Grenze von Modellen bewerten

- Gesetze und Modelle anwenden und hinsichtlich ihrer Bedeutung und Tragfähigkeit reflektieren

 

Physikalische Erkenntnisse auf aktuelle außerschulische Probleme anwenden

- physikalische Erkenntnisse zur Klärung von Problemen der Lebenswelt heranziehen

- den Beitrag der Physik zur Beurteilung und Lösung von Problemen der Umwelt und Technik erkennen und bewerten

 

Die Bedeutung physikalischer Erkenntnisse reflektieren

- den Einfluss physikalischer Erkenntnisse auf das Weltbild und das Bild vom Menschen reflektieren

- die grundsätzliche Begrenztheit von Inhalt und Bedeutung physikalischer Erkenntnisgewinnung erkennen und hinterfragen

- die Wechselwirkung physikalischer Erkenntnisse mit der gesellschaftlichen Entwicklung erkennen

 


      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     BIKAR

     REGUPOL

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
70
Beiträge
499
Beitragsaufrufe
6311567

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2024 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.