Religion evangelisch katholisch SII EF Q1 Q2 (alt)

Anhänge:
URLBeschreibungErstellerDateigröße
Zugriff auf URL (/attachments/379_ReligionSII.pdf)379_ReligionSII.pdf Super User0 KB

Schulinternes Curriculum des Faches katholische/evangelische Religionslehre SII

 

 ( Die Obligatorik ist fett gedruckt )

Einführungsphase:

E 1:   Glauben und Wissen als spezifische Zugänge zur Wirklichkeit

  • Religion – was ist das eigentlich?
  • Funktionen von Religion
  • Schwierigkeiten mit dem Glauben
  • Naturwissenschaftliche Aussagen – Glaubensausagen, ein Gegensatz?
  • Beispiele: Schöpfungsglaube, Evolutionstheorie, Galilei
  • Zugänge zur Bibel

E 2 :   Auf der Suche nach Identität in der Spannung von Freiheit und Bindung

  • Wurzeln unserer Anthropologie
  • Anthropologische Aussagen des Alten und des Neuen Testaments
  • Menschenbilder heute
  • Fragen nach dem Sinn
  • Freiheit als Voraussetzung der Ethik
  • Ethische Modelle

Qualifikationsphase:            Abitur 2012

Q 1/1 :    Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

         -     Der historischen Jesus – Der Christus des Glaubens

  • Reich – Gottes – Verkündigung Jesu: Gleichnisse und Bergpredigt
  • Deutung des Todes Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich
  • Deutung der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich

 

Q 1/2  :   Die Kirche und ihr Auftrag in der Welt

  • Jesus, der Stifter der Kirche?
  • Biblische Begründungen: Kirche als Leib Christi in der paulinischen Theologie, Kirche als Salz und Licht, Kirche als Volk Gottes
  • Kirchliches Selbstverständnis im II. Vaticanum: „ Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen“ – Die Erklärung „Nostra Aetate“
  • Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart

 

Q 2/1 :    Die christliche Antwort auf die Gottesfrage

  • Gotteserfahrungen, Funktionsverlust Gottes?
  • Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung, Gottesgedanken im AT, Tempeltheologie, AT: Gott der Rache « NT: Gott der Liebe
  • Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellung
  • Gottesbeweise
  • Die Theodizee-Frage: Auszüge aus dem Buch Hiob und ausgewählte theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott

 

Q 2/2 :    Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung

  • Christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt: Apokalyptisches Denken als Ausdruck von Zukunftsangst und Zukunftshoffnung zur zeit Jesu und in der Gegenwart
  • Apokalyptik, prophetische Verheißungen, Reich – Gottes – Botschaft
  • Arten der Zukunft, Mensch und Zukunft

Schulinternes Curriculum evangelische Religionslehre SII

 

( Die Obligatorik ist fett gedruckt )

 

Einführungsphase:

E 1:   Glauben und Wissen als spezifische Zugänge zur Wirklichkeit

  • Religion – was ist das eigentlich?
  • Funktionen von Religion
  • Schwierigkeiten mit dem Glauben
  • Naturwissenschaftliche Aussagen – Glaubensausagen, ein Gegensatz?
  • Beispiele: Schöpfungsglaube, Evolutionstheorie, Galilei
  • Zugänge zur Bibel

E 2 :   Auf der Suche nach Identität in der Spannung von Freiheit und Bindung

  • Wurzeln unserer Anthropologie
  • Anthropologische Aussagen des Alten und des Neuen Testaments
  • Menschenbilder heute
  • Fragen nach dem Sinn
  • Freiheit als Voraussetzung der Ethik
  • Ethische Modelle

Qualifikationsphase:            Abitur 2012

Q 1/1 :    Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

         -     Der historischen Jesus – Der Christus des Glaubens

  • Reich – Gottes – Verkündigung Jesu: Gleichnisse und Bergpredigt
  • Deutung des Todes Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich
  • Deutung der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich

 

Q 1/2  :   Die Kirche und ihr Auftrag in der Welt

  • Jesus, der Stifter der Kirche?
  • Biblische Begründungen: Kirche als Leib Christi in der paulinischen Theologie, Kirche als Salz und Licht, Kirche als Volk Gottes
  • Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen: Barmer Theologische Erklärung
  • Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart

 

Q 2/1 :    Die christliche Antwort auf die Gottesfrage

  • Gotteserfahrungen, Funktionsverlust Gottes?
  • Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung, Gottesgedanken im AT, Tempeltheologie, AT: Gott der Rache « NT: Gott der Liebe
  • Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellung
  • Gottesbeweise
  • Die Theodizee-Frage: Auszüge aus dem Buch Hiob und ausgewählte theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott

 

Q 2/2 :    Die Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns  

               aus christlicher Motivation

  • Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes und der Umgang mit menschlichen Leben

 

 


      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

      Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
68
Beiträge
460
Beitragsaufrufe
5649231

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2023 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.