Französisch SII Q1 Q2

Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (Französisch Q1 Q2.odt)Französisch Q1 Q2.odt Clemens Binder50 KB
Diese Datei herunterladen (Französisch_Q1_Q2.pdf)Französisch_Q1_Q2.pdf Clemens Binder388 KB

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil)

 

 

Qualifikationsphase (Q1, 1. Halbjahr)

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Conceptions de vie

 

 

Inhaltliche Schwerpunkte

•     transformation des structures sociales et familiales

•     mobilité et identité professionnelle (métropole-province)

•     conflits de rôles

 

 

KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:

Entrer dans le monde du travail / vivre dans un pays francophone

•     Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext

•     Regionale Diversität

 

 

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Funktionale kommunikative Kompetenzen:

Leseverstehen

•     bei Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamt- aussage erfassen und wichtige Details entnehmen

•     selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, selektiv und detailliert) anwenden

Sprachmittlung

•     unter Einsatz kommunikativer Strategien wesentliche Aussagen und Aussageabsichten sinngemäß übertragen

•     unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens während der Kommunikation für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen

Schreiben

•     unter Beachtung von Merkmalen eines breiteren Spektrums von Textsortenmerkmalen unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen

•     Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation sachgerecht einbeziehen

•     diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben

 

Text- und Medienkompetenzen:

•    Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten

•    nach Vorgabe von Modellen differenzierte Textsortenwechsel an alltäglichen sowie literarischen Texten vornehmen

 

 

 

 

Interkulturelle Kompetenzen:

•    sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen

•    fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen

•    in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

Materialien:

z.B:   Rabits: Ils vivent à Paris / Klett: Horizons. chapitre: Le monde du travail. 2009.

Le Clézio: La grande vie

Articles de presse

Chansons actuelles, films

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: La France et l’Afrique

 

 

Inhaltliche Schwerpunkte

•    diversité régionale

•    passé colonial

•    voyages, tourisme, exotisme

 

 

KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:

(R-)Evolutions historiques et culturelles / Vivre dans un pays francophone

•    Immigration und Integration

•    koloniale Vergangenheit

 

 

 

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Funktionale kommunikative Kompetenzen:

Leseverstehen

•    komplexere Texte vor dem Hintergrund einer größeren Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen erfassen

•    explizite sowie implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Hör(seh)verstehen

•    der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen

•    zur Erschließung von Textaussagen externes Wissen heranziehen

•    Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

•    in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle flüssig einbringen sowie eigene Positionen vertreten und begründen und abwägen

•    sich unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen in unterschiedlichen Rollen aktiv beteiligen interagieren

 

Schreiben

•    unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen

•    diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben

•    unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren

 

 

Interkulturelle Kompetenzen:

•    fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen

•    sich ihre eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen

•    sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel)

 

Text- und Medienkompetenzen:

•    Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten und dabei Verfahren des textbezogenen Analysierens weitgehend selbstständig anwenden

•    erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel erkennen

•    das Internet eigenständig für Recherchen nutzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

Materialien:

z.B. Horizons: Aufbaudossiers

Lektüre: Ben Jelloun: Les raisins de la galère / Cauwelaert: Un aller simple / Gary: La vie devant soi

Film: Leila, née en France / Le gône du Chaaba

Chansons: francomusiques

 

 

Qualifikationsphase (Q1, 2. Halbjahr)

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Paris-province: aller-retour

 

 

Inhaltliche Schwerpunkte

•     parcours de vie

•     culture banlieue

•     entre province et métropole

 

 

KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:

Vivre dans un pays francophone /

(R-)Evolutions historiques et culturelles

•     Immigration und Integration

•     regionale Diversität

•     culture banlieue

 

 

 

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Funktionale kommunikative Kompetenzen:

Hör(seh)verstehen

•     auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen

•     zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren

Schreiben

•     Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation sachgerecht einbeziehen und Standpunkte differenziert darlegen (commentaire)

Sprachmittlung

•     unter Einsatz kommunikativer Strategien in Kommunikationssituationen wesentliche

Aussagen und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen

•     bei der Vermittlung von Informationen auf Nachfragen eingehen

•     unter Berücksichtigung des Weltwissens für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen.

 

Text- und Medienkompetenzen:

•    sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional mündlich und schriftlich erläutern

•    das Erstverstehen und Deutungen kritisch reflektieren und ggf. relativieren oder revidieren

•    das Internet für Recherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen

 

 

Interkulturelle Kompetenzen:

•    sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel)

•    sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden

 

 

Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 25 Stunden

Materialien:

z.B. chansons, poèmes, films, nouvelles, Sachtexte

Horizons Schülerbuch, chapitre 2

Horizons Dossier zu Paris

Raabits: Ils vivent à Paris

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Moi et les autres - identités fragmentées, identités circonstancielles, identités revendiquées

 

Inhaltliche Schwerpunkte

•      Freundschaft und Liebe

•      Macht und Ohnmacht

•      Krankheit und Tod

 

KLP-Bezug: Identités et questions existentielles

•      Lebensentwürfe und -stile (hier : Literatur und/oder Theater)

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
Kompetenzen:
FKK

•      Lesen

•      Literarische und/oder  dramatische Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen,

•      explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen,

•      selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden.

IKK

•      soziokulturelles Orientierungswissen

•      ein erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld  kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen.

TMK

•      Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens weitgehend selbstständig mündlich und schriftlich-anwenden (roman, récit, nouvelle, pièce de théâtre), Innerer Monolog)

 

 

Zeitbedarf: ca. 25 Stunden

 

 

Materialien:

z.B.

Sartre: Huis clos

Camus: La Peste

Ionesco: Rhinocéros, La leçon

 

 

Klausuren

médiation

Hör/Hör-Sehverstehen

Schreiben und Leseverstehen

Q1.1

X

 

X

Q1.2

X

 

X

Q1.3

 

X

X

Q1.4

 

 

X

 

 

Qualifikationsphase (Q2, 1. Halbjahr)

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Le parcours de l’amitié franco-allemande

 

 

Inhaltliche Schwerpunkte

•     les étapes de la relation franco-allemande

•     les identités nationales

•     les couples président-chancelier

 

 

KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:

(R-)Evolutions historiques et culturelles

•      deutsch-französische Beziehungen

 

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Funktionale kommunikative Kompetenzen:

Leseverstehen

•     Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale erfassen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

•     Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern

•     sprachlich bzw. inhaltlich komplexere Arbeitsergebnisse darstellen

Schreiben

•     unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen

•     diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben

 

 

Interkulturelle Kompetenzen:

•    fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen

•    sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen

 

 

Text- und Medienkompetenzen:

•    Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten

•    erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungs- mittel erkennen

•    das Internet eigenständig für Recherchen nutzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

 

Materialien:

z.B.: Horizons Aufbaudossier La France, L’Allemagne et L’Europe

Articles de presse

Chansons actuelles, films, caricatures

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: S’engager pour l’Europe : défis et visions de l‘avenir

 

 

Inhaltliche Schwerpunkte

•     responsabilité commune pour l‘Europe

 

 

KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Défis et visions de l‘avenir

•    deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa

•    Umwelt, Technologie und Wissenschaft

 

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
Funktionale kommunikative Kompetenzen:

Hör(seh)verstehen

•    auditiv und audiovisuell vermittelten Texten Hauptaussagen sowie Einzelinformationen entnehmen

•     zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren

Leseverstehen

•     explizite sowie implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

•     Sachverhalte erörtern

•     Arbeitsergebnisse präsentieren und kommentieren

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

•    in Diskussionen Erfahrungen und eigene Positionen vertreten und begründen

•    bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden

 

 

Interkulturelle Kompetenzen:

•    in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren

•    fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen

•    sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden

 

 

Text- und Medienkompetenzen:

•    Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen und die Handlung strukturiert wiedergeben und zusammenfassen

•    unter Berücksichtigung von externem Wissen Stellung beziehen und Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen

 

 

Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 25 Stunden

Materialien:

z.B. Horizons Aufbaudossier La France, L’Allemagne et L’Europe

Articles de presse, chansons actuelles, films, caricatures

 

 

 

 

 

 

 

Qualifikationsphase (Q2, 2. Halbjahr)

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: S’engager pour l’Europe : entrer dans le monde du travail

 

 

Inhaltliche Schwerpunkte

•     échanges divers

•     projets européens

•     identité européenne

 

 

KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Entrer dans le monde du travail

•    deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa

•    Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext

 

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
Funktionale kommunikative Kompetenzen:

Hör(seh)verstehen

•    auditiv und audiovisuell vermittelten Texten Hauptaussagen sowie Einzelinformationen entnehmen

•     zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren

Leseverstehen

•     explizite sowie implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

•     Sachverhalte erörtern

•     Arbeitsergebnisse präsentieren und kommentieren

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

•    in Diskussionen Erfahrungen und eigene Positionen vertreten und begründen

•    bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden

 

Interkulturelle Kompetenzen:

•    sich der kulturellen und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie herausfordernden Kommunikations-situationen offen begegnen

•    in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren

 

 

Text- und Medienkompetenzen:

•    Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen und die Handlung strukturiert wiedergeben und zusammenfassen

•    unter Berücksichtigung von externem Wissen Stellung beziehen und Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen

 

Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 25 Stunden

Materialien:

z.B. Horizons Aufbaudossier La France, L’Allemagne et L’Europe

Giraud: Une année étrangère

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Révisions/Epreuves du bac

 

 

 

Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

 

 

Klausuren

médiation

Hör/Hör-Sehverstehen

Schreiben und Leseverstehen

Kommunikations-

prüfung

Q2.1

 

 

X

 

Q2.2

 

 

 

X

Q2.3

X

 

X

 

 


      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     BIKAR

     REGUPOL

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
70
Beiträge
493
Beitragsaufrufe
6283142

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2024 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.