Die Lernperioden überstanden wir erstaunlich gut, was wohl an der Gelassenheit unserer Lehrer und an dem für Außenstehende wahrscheinlich ungesund erscheinenden Kaffee- und Kekskonsum lag. Auch die gefürchteten Prüfungssimulationen wurden überwiegend mit Bravour gemeistert.
Am Freitag, dem 5. April, ging es für uns überpünktlich um 8:10 Uhr in den Westerwald. Seit Jahren ist es an unserer Schule üblich, dass die angehenden Abiturienten im Fach Religion in die Abtei Marienstatt fahren, um sich optimal für ihre Abiturprüfung vorzubereiten.
Schon kurz nach der Ankunft wurde die erste Lerneinheit absolviert. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Verschnaufpause wurde der lange Nachmittag für die Wiederholung aller vier Halbjahre erfolgreich genutzt!
Der Samstag verlief unter dem Motto "Prüfungssimulation", welche uns einen kleinen Einblick in die Abläufe der mündlichen Prüfung geben sollte. Nebenbei stand allerdings auch die interessante Klosterführung (vom Barockgarten über die Kirche bis hin zur Bibliothek) auf dem Programm, welche uns die Geschichte und das Leben der Mönche etwas näher gebracht hat.
Natürlich durften an beiden Tagen auch die gemütlichen Abendstunden in der Klosterschenke nicht fehlen.
Am Sonntag endete unser Aufenthalt mit der feierlichen Messe in der Abteikirche. Wir werden die vielen Eindrücke und Erlebnisse noch lange im Gedächtnis behalten und sind nun optimal vorbereitet für die Endlernphase.
Die Kunstkurse der Q1 unter Leitung von Frau Hofmann arbeiten derzeit oft „online“und eher theoretisch - wie die meisten anderen Schülerinnen und Schüler des JAG - im „vJAG“, dem virtuellen JAG mit TEAMs. Gerade in einem Fach mit einem hohen Anteil an praktischen Unterrichtsphasen stellt dies eine Herausforderung dar, aber es ist wichtig, sich gerade jetzt auch praktisch zu betätigen.
Helden der ganz anderen Art durften die Kunstkurse der Q2 vor den Herbstferien betrachten.
Was wäre Kunstunterricht ohne Kunstwerke? Und manchmal muss man die einfach im Original in ganzer Größe erfahren.
Das Städl Museum in Frankfurt hat Baselitz` Helden eine ganze Ausstellung gewidmet und was lag da näher, als nach den Schrecken von Picassos Guernica, die zuvor Unterrichtsinhalt waren, die Trümmer und verlorenen Seelen, die dieser Krieg hervorgebracht hat, genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer Führung der beiden Kurse, durfte dann selbst wie bei Baselitz mit breitem Pinsel Hand angelegt und eigene Helden kreiert werden. Erstaunlich, was da manch SchülerIn in einer knappen Stunde auf Leinwände zauberte. Wer neugierig ist, sieht zwei der Helden in den Vitrinen vor dem Kunstraum. Welche künstlerischen Anstöße dieser Besuch noch mit sich gebracht hat, sieht man dann hoffentlich auch bald …
Die ganz besondere Theaterprobe
- Jan-Lukas Winter
- Kultur
- Literatur/Theater
- Zugriffe: 6375
An einem sehr verschneiten Samstag traf sich die Theater AG trotz Schneechaos in der Aula des JAG. Von außen sah alles zunächst wie eine ganz normale Sonderprobe aus, doch etwas war ganz entschieden anders! Zum einen hatte man beschlossen sich nicht schon wie üblich, um acht, sondern erst um halb elf zu treffen, weil doch Weihnachten war und alle etwas Schlaf brauchten. Und als nach und nach alle Mitglieder eintrafen, stapelten sich alle möglichen Leckereien und ein ganzer Haufen Wichtelgeschenke
Seite 9 von 9