G9-Entscheidungen und Auswirkungen am JAG wurden vorgestellt
- Siegener Zeitung vom 11.10.2019
- Konzepte
- Schulprogramm
- Zugriffe: 4313
Raum für neue Inhalte
sabe Bad Berleburg. Die Einführung von G8 hat in der Umsetzung weder in Schulen noch in der breiten Öffentlichkeit ihre notwendige Akzeptanz gefunden. Nachmittagsunterricht, verstärkter Leistungs- und Zeitdruck, viele Hausaufgaben und in der Konsequenz weniger Zeit für Hobbys und Freunde – summa summarum: für die so wichtige individuelle Entwicklung. Somit die Leitentscheidung der NRW-Koalition in diesem Jahr: Alle Gymnasien, die sich nicht aktiv für eine Beibehaltung von G8 aussprechen, kehren zum G9-Modell zurück. Hierbei wird darauf gesetzt, dass die Betroffenen vor Ort selbst am besten wissen, was ihre Bedürfnisse sind. Am Bad Berleburger Johannes-Althusius-Gymnasium stand und steht das Jahr 2019 im Zeichen dieser bedürfnisorientierten Beschlussfindung.
weiterlesen im pdf

Jeden Morgen um 5.30 Uhr aufstehen, eineinhalb Stunden Zugfahrt morgens und abends, jedes Seminar und jede Vorlesung protokollieren, das Ergebnis wird benotet. Um es kurz zu machen: Ich hatte nicht viele Erwartungen an mein Schnupperstudium an der Universität Siegen. Ein wenig Abwechslung sollte es sein, inmitten des stressigen Schulalltags einer G8er-Schülerin aus Bad Berleburg. Ein Einblick in das Studentenleben wäre nicht schlecht. Und eine Hilfe für eine der wichtigsten Entscheidungen meines Lebens. Sonst nichts.









