JAG Medienkonzept
- Super User
- Digitalisierung
- Medienkonzept
- Zugriffe: 10470
Leitlinien für den Umgang mit Medien am JAG
Der Prozess der Digitalisierung kann gewinnbringend an den althusianischen Leitlinien ausgerichtet werden, die auch im 21. Jahrhundert das Fundament unseres schulischen Handelns und des Miteinanders in der Schulgemeinschaft bilden.
Die „unumstößliche Würde“ wird insbesondere in der digitalen Kommunikation (z.B. in sozialen Netzwerken) vielfach zu wenig beachtet. Wir wollen am JAG den sprachsensiblen Umgang inner- und außerhalb des Netzes fördern und Sprache und deren Wirkung auf Andere reflektieren. Die Entwicklung eines „wehrhaften Gerechtigkeitssinns“ ist für uns in einem Zeitalter der Informationsflut mit gefühlter Anonymität im Netz eine wichtige Aufgabe.
Wir wollen die Chancen, die digitale Medien für z.B. kooperative und andere innovative Lernformen bieten, nutzen und die Entwicklung „reziproker Solidarität“ fördern.
Um die von Althusius formulierten Ideale umzusetzen und unseren Schülerinnen und Schülern gleichsam einen geschützten Raum zu geben, wird das Medienkonzept ein schuleigenes Regelwerk zur „Netiquette“ enthalten.
Neben Lesen, Schreiben und Rechnen werden Kompetenzen im Bereich digitaler Medien mehr und mehr zu einer vierten Kulturtechnik, deren sichere Beherrschung immer stärker Voraussetzung für mündige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie den beruflichen Erfolg wird.

Mit dem von der Bertelsmann-Stiftung entwickelten Berufswahl-SIEGEL wurde in Lennestadt mit neun weiteren Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe am Schuljahresende auch das JAG als einziges Gymnasium der Region Westfalen-Süd für herausragende Arbeit und Profilbildung im Bereich der Studien- und Berufsorientierung ausgezeichnet. Bundesweit gibt es bereits mehr als 2.800 SIEGEL-Schulen, darunter 400 in NRW. Mit der Einführung des SIEGELs im heimischen Raum soll ein Wettbewerb um Ideen und Qualität rund um die Berufsorientierung angeregt werden. Diese gilt es auch in Zukunft strukturiert auszubauen und nachhaltig weiterzuentwickeln. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen als Träger des Berufswahl-SIEGELs wollen die ausgezeichneten Schulen auch weiterhin unterstützen. Nach der Auswertung der eingereichten schriftlichen Bewerbungsunterlagen durch eine neutrale Jury, in der u.a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie aus Unternehmen und Arbeitgeberverbänden mitwirkten, und einem anschließenden Audit vor Ort erhielten insgesamt zehn Schulen das Berufswahl-SIEGEL für die kommenden drei Jahre - darunter auch das Johannes-Althusius-Gymnasium Bad Berleburg.









