Leitlinien für den Umgang mit Medien am JAG

Der Prozess der Digitalisierung kann gewinnbringend an den althusianischen Leitlinien ausgerichtet werden, die auch im 21. Jahrhundert das Fundament unseres schulischen Handelns und des Miteinanders in der Schulgemeinschaft bilden.

Die „unumstößliche Würde“ wird insbesondere in der digitalen Kommunikation (z.B. in sozialen Netzwerken) vielfach zu wenig beachtet. Wir wollen am JAG den sprachsensiblen Umgang inner- und außerhalb des Netzes fördern und Sprache und deren Wirkung auf Andere reflektieren. Die Entwicklung eines „wehrhaften Gerechtigkeitssinns“ ist für uns in einem Zeitalter der Informationsflut mit gefühlter Anonymität im Netz eine wichtige Aufgabe.

Wir wollen die Chancen, die digitale Medien für z.B. kooperative und andere innovative Lernformen bieten, nutzen und die Entwicklung „reziproker Solidarität“ fördern.

Um die von Althusius formulierten Ideale umzusetzen und unseren Schülerinnen und Schülern gleichsam einen geschützten Raum zu geben, wird das Medienkonzept ein schuleigenes Regelwerk zur „Netiquette“ enthalten.

Neben Lesen, Schreiben und Rechnen werden Kompetenzen im Bereich digitaler Medien mehr und mehr zu einer vierten Kulturtechnik, deren sichere Beherrschung immer stärker Voraussetzung für mündige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie den beruflichen Erfolg wird.

 

Auf dieser Seite informieren wir dich/ Sie über die zur Nutzung von Microsoft Teams erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten?

Verantwortlich ist die Schule: Johannes-Althusius-Gymnasium, Schulleiter Clemens Binder

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Datenschutz habe?

Fragen zum Datenschutz können Sie an den behördlich bestellten schulischen Datenschutzbeauftragten stellen:Frank Weber, : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zu welchem Zweck sollen meine Daten verarbeitet werden?

Die Verarbeitung ist erforderlich zur Nutzung von Microsoft Teams, einer Kommunikations- und Lernplattform mit der Möglichkeit zu Audio- und Videokonferenzen und zur Durchführung von Online-Unterrichtseinheiten in der Lerngruppe und zur individuellen Betreuung und Beratung in Kleingruppen oder Einzeltreffen zwischen Schülern und Lehrkraft.

Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (454_OptimaleBerufsvorbereitung.pdf)454_OptimaleBerufsvorbereitung.pdf Super User37 KB

Mit dem von der Bertelsmann-Stiftung entwickelten Berufswahl-SIEGEL wurde in Lennestadt mit neun weiteren Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe am Schuljahresende auch das JAG als einziges Gymnasium der Region Westfalen-Süd für herausragende Arbeit und Profilbildung im Bereich der Studien- und Berufsorientierung ausgezeichnet. Bundesweit gibt es bereits mehr als 2.800 SIEGEL-Schulen, darunter 400 in NRW. Mit der Einführung des SIEGELs im heimischen Raum soll ein Wettbewerb um Ideen und Qualität rund um die Berufsorientierung angeregt werden. Diese gilt es auch in Zukunft strukturiert auszubauen und nachhaltig weiterzuentwickeln. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen als Träger des Berufswahl-SIEGELs wollen die ausgezeichneten Schulen auch weiterhin unterstützen. Nach der Auswertung der eingereichten schriftlichen Bewerbungsunterlagen durch eine neutrale Jury, in der u.a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie aus Unternehmen und Arbeitgeberverbänden mitwirkten, und einem anschließenden Audit vor Ort erhielten insgesamt zehn Schulen das Berufswahl-SIEGEL für die kommenden drei Jahre - darunter auch das Johannes-Althusius-Gymnasium Bad Berleburg.

Seit dem Jahr 2001 lädt die Benediktinerabtei Königsmünster Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe zur Oberstufenakademie in die Jugendbildungsstätte Oase ein. In den verschiedenen Seminaren, die dazu angeboten werden, sollen sie die Möglichkeit haben, über die schulische Bildung hinaus den eigenen Horizont zu erweitern und dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
So wird ein breites Spektrum an Erfahrungen, Wissen, Gedanken und Fähigkeiten als Ergänzung zur Schule vermittelt. Hierzu werden Seminare in folgenden drei Fachbereichen angeboten.

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit 2012 ist Frau Biechele Beratungslehrerin des JAG. Im Schuljahr 2017/18 haben auch Frau Tewes und Frau Weiß die Ausbildung zur Beratungslehrkraft absolviert. Wir stehen also alle drei ab sofort für alle Beratungsthemen zur Verfügung. Apropos Beratungsthemen: Was machen Beratungslehrer eigentlich?

Wir können euch unterstützen und beraten bei Lernschwierigkeiten, zum Beispiel bei Motivationsproblemen, wenn das Lernen schwerer fällt als gedacht. Wir sind aber auch und in besonderem Maße für euch da, wenn es anderweitige Konflikte gibt, die euch und/oder andere Menschen belasten. Dies gilt auch für Sie, liebe Eltern, Kolleginnen und Kollegen!

      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     BIKAR

     REGUPOL

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
70
Beiträge
518
Beitragsaufrufe
6633501

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2025 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.