Dem Fluss auf den Leib gerückt
- Annabell Born und Dominik Braun
- MINT
- Differenzierungsfächer MINT
- Zugriffe: 3763
… mit dem Umweltbus des Landes NRW unterwegs an der Eder
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Biowissenschaften der Jahrgangsstufe 8 von Frau Bisanz untersuchten einen bestimmten Abschnitt der Eder in Raumland. Ziel der chemischen, biologischen, physikalischen und geographischen Untersuchungen war die Bestimmung der Gewässergüte.
Zu Beginn haben die Schüler einen natürlichen Flusslauf mit einem von Menschen gemachten Kanal verglichen. Der natürliche Fluss ist nicht begradigt, hat Ufervegetation, ist nicht überall gleich tief, besitzt einen natürlichen Grund, das Wasser fließt nicht zu schnell und bei Hochwasser können sich Tümpel bilden. Der Kanal ist dagegen gerade, trapezförmig, verschmutzt, besitzt nahezu überall die gleiche Wassertiefe, das Wasser fließt schnell und er ist hochwassergefährdet. Dies hat verschiedene Auswirkungen auf Lebewesen im Wasser. Unter diesen Aspekten wurde die Eder untersucht. Dazu haben sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und verschiedene Aufgaben übernommen.
Einige haben sich mit Netzten, Sieben und Gummistiefeln ausgerüstet und vor allem wirbellose Tiere (Schnecken, Egel, Insekten…) gefangen und bestimmt. Andere schlüpften in riesige Wathosen und haben die Breite des Flusses sowie die Tiefe im Abstand von 15 cm vermessen und so ein Gewässerprofil erstellt. Diese Daten ließen später, in Verbindung mit der ebenfalls bestimmten Fließgeschwindigkeit, Rückschlüsse auf die transportierte Wassermenge pro Minute zu.
Wieder andere analysierten bei ihren chemischen Methoden u.a. den Sauerstoff- und Nitratgehalt.
Als Ergebnis entstand eine filmische Dokumentation aller gefundenen Arten. Die verschiedenen Gruppen stellten ihre Ergebnisse vor, nun konnte in einer Gesamtbetrachtung die Eder „benotet“ werden. Die Eder erhielt die Note „2“, also gut!
Unser Fazit: Es war ein lehrreicher Tag, der uns allen sehr viel Spaß gemacht hat.
Nachdem gestern der Projektkurs Physik aus der Jahrgangsstufe 11 um Herrn Meyer mit viel Freude eine gewonnene Fuel Cell Box abholen durfte, wurde heute am anderen zeitlichen Ende des Gymnasiums in der 6. Klasse mit großem Engagement und hohem Ehrgeiz um den Gewinn des Schulentscheides des diesjährigen Physik aktiv Wettbewerbs der Bezirksregierung Arnsberg gekämpft. Mit knapp 24g legte die erste Gruppe "No Name" die Latte schon beachtlich hoch. Gebaut werden musste ein mindestens 60cm hoher möglichst leichter Turm, der am oberen Ende eine Plattform für eine gefüllte 1/2l Flasche und zwei Playmobilfiguren besitzt und die Flasche zu tragen vermag. Der zweite Turm im Rennen absolvierte die Tauglichkeitsprüfung souverän, stellte aber mit 240g auch das Schwergewicht in dem Wettbewerb dar. Echte Konkurrenz erwuchs der Gruppe No Name um das Team um Cathrina Schäfer. Hatte der Turm den Probelauf noch bestanden, sackte er trotz intensiv begleitetem Aufbau durch das Team beim Wettbewerb selbst zusammen; die Chance auf den Sieg war da! So lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Physik bei diesem Wettbewerb, sondern auch andere Dinge, die im Leben Bedeutung haben. Den beiden Gruppen mit einem den Vorgaben entsprechenden Turm wurde dann bei der Siegerehrung durch den Schulleiter Binder eine Urkunde verliehen. Besonderen Dank ging an den Projektkurs Physik, der mit viel Amtsfreude die Jury stellte und den teilnehmenden Teams auch mit Rat und Hand zur Seite stand. Das siegreiche Team No Name mit den Teilnehmern Moritz Lauber, Till Becker, Louis Lückel, Leif Lückel und Frederick Burda aus der Klasse 6a haben sich mit ihrem Sieg für das Landesfinale am Ende des Schuljahres qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Du bastelst gerne? Du denkst gerne? Du arbeitest gerne in Gruppen? Du findest Physik könnte mal abwechslungsreicher sein?
Dann bist du beim Physik aktiv Wettbewerb richtig. Suche dir eine Gruppe und melde dich an. Wir haben in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, das das großen Spaß macht und sogar spannend ist. Nähere Hinweise zur Aufgabe und den Modalitäten findest du im Anhang!
Bei Fragen wende dich an den Physiklehrer deines Vertrauens.
Im Leistungskurs Physik der Q1 wird im zweiten Halbjahr Licht untersucht.
Bei einem Schülerexperiment zur Bestimmung der Wellenlänge von Licht wurden die Schülerinnen und Schüler kreativ: Laura Jüngst fotografierte in einer Nahaufnahme direkt hinter einem sogenannten Gitter die spektakulären Farberscheinungen.
Bereits zum 4. Mal wurde am Johannes-Althusius-Gymnasium der Schulentscheid zum Physik-Wettbewerb Physik aktiv, diesmal zum Thema Aufzug, durchgeführt. Zunächst hatten sich 59 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-8 in 20 Teams angemeldet. Die Herausforderung erwies sich dieses Jahr jedoch als etwas kniffelig, so dass tatsächlich 32 Schülerinnen und Schüler in zehn Mannschaften zum Vergleich ihrer Aufzüge antraten. Die Aufgabe: Aus Bindfäden und Holzspießen für die 6er und Zahnstocher für die Größeren sollte eine Aufzugkabine gebaut werden, in der eine 0,5l Wasserflasche 1m in 5 Sekunden hochgezogen werden kann. Gewonnen hat das Team mit der leichtesten Kabine, die die Anforderungen erfüllt. Und Nebenforderungen gab es reichlich: Stricken und Häkeln mit den Garnen war verboten, stabil musste die Kabine sein, Bearbeitungen der Spieße waren nur in engen Grenzen erlaubt, … . So kam auf die Jury, die gebildet wurde aus Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Physik mit Lena Fischer, Marie-Christin Becker, Leon Benfer und Moritz Aderhold einige Arbeit zu und auch manche Auseinandersetzung war kompetent und entschieden zu schlichten.
Anschaulicher Unterricht ist in der heutigen Zeit, bei immer komplexeren Inhalten, wichtiger denn je. Eine sinnvolle Ergänzung zu den Unterrichtsinhalten erlebten Schüler des Biologie-Grundkurses der Q1 bei einem ganztägigen Praktikum am 21.11.19 in Olsberg. Dort besuchte der Kurs unter Leitung von Jutta Bisanz das Berufskolleg, um das Unterrichtsthema Molekulargenetik zu vertiefen und selbstständig Versuche durchzuführen. Ziel der Versuche war die Feststellung von Tierarten in bestimmten Lebensmitteln. Dazu waren mehrere Arbeitsschritte notwendig, sodass das Experiment zur Untersuchung der DNA etwa fünf Stunden dauerte. Die Schritte wurden in Kleingruppen erarbeitet. Jede Gruppe pipettierte zunächst einen sog. „Mastermix“ aus verschiedenen Lösungen zusammen. Zu diesem „Mastermix“ wurden dann in zwei kleineren Behältern DNA-Proben hinzugefügt und zusätzlich ein Behälter nur mit dem „Mastermix“ ohne DNA abgefüllt. Die Proben reichten von Wiener Würstchen bis hin zu verschiedenen Dönerfleichsorten. Dann wurden alle 3 Behälter in den Thermocycler, ein Gerät zur Vervielfältigung der DNA, gegeben. Um die genaue Tierart zu bestimmen, wurden als nächstes Restriktionsenzyme genutzt, welche die DNA- Proben in kleine Abschnitte zerschneiden. Tierartenspezifisch hierbei sind die Schnittstellen der Enzyme und damit die Länge der DNA-Fragmente. Es folgte die Gelelektrophorese, ein Vorgang, mit dem die Länge der einzelnen DNA Fragmente festgestellt werden kann. Diese Ergebnisse konnten mithilfe zur Verfügung gestellter tabellarischer Daten verglichen und ausgewertet werden. Der Praktikumstag war äußerst interessant und informativ. Besonders hat es dem gesamten Kurs gefallen, dass man weg von theoretischen Inhalten gearbeitet und ein eigenes Ergebnis erhalten hat. Diese Art der Unterrichtsergänzung ist eine spannende Abwechslung und führt zu besserem Themenverständnis.
Eingetauscht in die Tiefen der Molekularbiologie sind 29 Schülerinnen und Schüler der elften Klasse Anfang Mai.
Sie besuchten das Dortmunder MoLab, ein modernes Schülerlabor des Heisenberg Gymnaiums, in dem sie einmal selbst all´ die molekularbiologischen Methoden austesten konnten, von denen sie sonst nur in der Theorie im Biologieunterricht erfahren. Auf dem Programm stand es zum Beispiel, einmal selbst DNA zu isolieren und in der Gelelektrophorese auf Erfolg zu prüfen oder auch eine Polymerase-chain-reaction (PCR) durchzuführen. Dabei wurde schnell deutlich, dass es gar nicht so einfach ist, auf hundertstel Milliliter genau zu pipettieren, geschweige denn mit der ungewohnten Laborpipette überhaupt richtig umzugehen.
Eine Gruppe widmete sich gar einer der neuesten Labormethoden, dem Microarray Chip. Mit Hilfe dieses Chips lassen sich in wenigen Arbeitsschritten verschiedene DNA-Proben auf beispielsweise Marker für Krebs untersuchen. Die Schülerinnen und Schüler des JAG allerdings wiesen „nur“ das Vorhandensein verschiedener Tierarten nach und bekamen so einen tollen Einblick in den Ablauf eines Labortages.
Abgesehen von der praktischen Arbeit, wurde natürlich auch die Theorie aller durchgeführter Labormethoden besprochen und erläutert – sicherlich eine hervorragende Vorbereitung für das nahende Abitur in 2017.
Seite 4 von 6