Rettungshunde des THW im Biologieunterricht

Ein freudiges Bellen erfüllte in der vergangenen Woche die Biologieräume des JAG, dicht gefolgt von vielen „Ooh“ und „Ist der süß“ Rufen. Denn die Klassen 6a und 6b hatten im Rahmen des Biologieunterrichts und der Unterrichtsreihe „Hund“ ganz besonderen Besuch aus dem THW Ortsverband Marburg: Lena Meier war mit ihren drei Rettungshunden angereist und zeigte den Schülerinnen und Schülern einmal hautnah, was so ein Rettungshund des THW alles kann, außer süß und flauschig sein natürlich.

 
Dem Fluss auf den Leib gerückt

 … mit dem Umweltbus des Landes NRW unterwegs an der Eder

Der Umweltbus „Lumbricus“ des Landes NRW war am 29.05.19 zu Gast am JAG in Bad Berleburg.
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Biowissenschaften der Jahrgangsstufe 8 von Frau Bisanz untersuchten einen bestimmten Abschnitt der Eder in Raumland. Ziel der chemischen, biologischen, physikalischen und geographischen Untersuchungen war die Bestimmung der Gewässergüte.
Zu Beginn haben die Schüler einen natürlichen Flusslauf mit einem von Menschen gemachten Kanal verglichen. Der natürliche Fluss ist nicht begradigt, hat Ufervegetation, ist nicht überall gleich tief, besitzt einen natürlichen Grund, das Wasser fließt nicht zu schnell und bei Hochwasser können sich Tümpel bilden. Der Kanal ist dagegen gerade, trapezförmig, verschmutzt, besitzt nahezu überall die gleiche Wassertiefe, das Wasser fließt schnell und er ist hochwassergefährdet. Dies hat verschiedene Auswirkungen auf Lebewesen im Wasser. Unter diesen Aspekten wurde die Eder untersucht. Dazu haben sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und verschiedene Aufgaben übernommen.
Einige haben sich mit Netzten, Sieben und Gummistiefeln ausgerüstet und vor allem wirbellose Tiere (Schnecken, Egel, Insekten…) gefangen und bestimmt. Andere schlüpften in riesige Wathosen und haben die Breite des Flusses sowie die Tiefe im Abstand von 15 cm vermessen und so ein Gewässerprofil erstellt. Diese Daten ließen später, in Verbindung mit der ebenfalls bestimmten Fließgeschwindigkeit, Rückschlüsse auf die transportierte Wassermenge pro Minute zu.
Wieder andere analysierten bei ihren chemischen Methoden u.a. den Sauerstoff- und Nitratgehalt.
Als Ergebnis entstand eine filmische Dokumentation aller gefundenen Arten. Die verschiedenen Gruppen stellten ihre Ergebnisse vor, nun konnte in einer Gesamtbetrachtung  die Eder „benotet“ werden. Die Eder erhielt die Note „2“, also gut!
Unser Fazit: Es war ein lehrreicher Tag, der uns allen sehr viel Spaß gemacht hat.
Geschrieben von: Annabell Born und Dominik Braun, 8a
mehr Bilder durch weiterlesen
Physik macht doch Spaß!

Nachdem gestern der Projektkurs Physik aus der Jahrgangsstufe 11 um Herrn Meyer mit viel Freude eine gewonnene Fuel Cell Box abholen durfte, wurde heute am anderen zeitlichen Ende des Gymnasiums in der 6. Klasse mit großem Engagement und hohem Ehrgeiz um den Gewinn des Schulentscheides des diesjährigen Physik aktiv Wettbewerbs der Bezirksregierung Arnsberg gekämpft. Mit knapp 24g legte die erste Gruppe "No Name" die Latte schon beachtlich hoch. Gebaut werden musste ein mindestens 60cm hoher möglichst leichter Turm, der am oberen Ende eine Plattform für eine gefüllte 1/2l Flasche und zwei Playmobilfiguren besitzt und die Flasche zu tragen vermag. Der zweite Turm im Rennen absolvierte die Tauglichkeitsprüfung souverän, stellte aber mit 240g auch das Schwergewicht in dem Wettbewerb dar. Echte Konkurrenz erwuchs der Gruppe No Name um das Team um Cathrina Schäfer. Hatte der Turm den Probelauf noch bestanden, sackte er trotz intensiv begleitetem Aufbau durch das Team beim Wettbewerb selbst zusammen; die Chance auf den Sieg war da! So lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Physik bei diesem Wettbewerb, sondern auch andere Dinge, die im Leben Bedeutung haben. Den beiden Gruppen mit einem den Vorgaben entsprechenden Turm wurde dann bei der Siegerehrung durch den Schulleiter Binder eine Urkunde verliehen. Besonderen Dank ging an den Projektkurs Physik, der mit viel Amtsfreude die Jury stellte und den teilnehmenden Teams auch mit Rat und Hand zur Seite stand. Das siegreiche Team No Name mit den Teilnehmern Moritz Lauber, Till Becker, Louis Lückel, Leif Lückel und Frederick Burda aus der Klasse 6a haben sich mit ihrem Sieg für das Landesfinale am Ende des Schuljahres qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (Aufgabenbeschreibung und Anmeldung JAG Version.pdf)Aufgabenbeschreibung und Anmeldung JAG Version.pdf Clemens Binder578 KB

Du bastelst gerne? Du denkst gerne? Du arbeitest gerne in Gruppen? Du findest Physik könnte mal abwechslungsreicher sein?

Dann bist du beim Physik aktiv Wettbewerb richtig. Suche dir eine Gruppe und melde dich an. Wir haben in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, das das großen Spaß macht und sogar spannend ist. Nähere Hinweise zur Aufgabe und den Modalitäten findest du im Anhang!

Bei Fragen wende dich an den Physiklehrer deines Vertrauens.

Lauras Spektrum

Im Leistungskurs Physik der Q1 wird im zweiten Halbjahr Licht untersucht.

Bei einem Schülerexperiment zur Bestimmung der Wellenlänge von Licht wurden die Schülerinnen und Schüler kreativ: Laura Jüngst fotografierte in einer Nahaufnahme direkt hinter einem sogenannten Gitter die spektakulären Farberscheinungen.

Mater Noster am JAG

Bereits zum 4. Mal wurde am Johannes-Althusius-Gymnasium der Schulentscheid zum Physik-Wettbewerb Physik aktiv, diesmal zum Thema Aufzug, durchgeführt. Zunächst hatten sich 59 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-8 in 20 Teams angemeldet. Die Herausforderung erwies sich dieses Jahr jedoch als etwas kniffelig, so dass tatsächlich 32 Schülerinnen und Schüler in zehn Mannschaften zum Vergleich ihrer Aufzüge antraten. Die Aufgabe: Aus Bindfäden und Holzspießen für die 6er und Zahnstocher für die Größeren sollte eine Aufzugkabine gebaut werden, in der eine 0,5l Wasserflasche 1m in 5 Sekunden hochgezogen werden kann. Gewonnen hat das Team mit der leichtesten Kabine, die die Anforderungen erfüllt. Und Nebenforderungen gab es reichlich: Stricken und Häkeln mit den Garnen war verboten, stabil musste die Kabine sein, Bearbeitungen der Spieße waren nur in engen Grenzen erlaubt, … . So kam auf die Jury, die gebildet wurde aus Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Physik mit Lena Fischer, Marie-Christin Becker, Leon Benfer und Moritz Aderhold einige Arbeit zu und auch manche Auseinandersetzung war kompetent und entschieden zu schlichten.

      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     BIKAR

     REGUPOL

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
70
Beiträge
511
Beitragsaufrufe
6423300

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2025 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.