Mathematik SI 5 6 7 8 9 10 nur Leistungsbewertung
- Clemens Binder
- Pläne und Orga
- Curricula
- Zugriffe: 6720
Datei | Beschreibung | Ersteller | Dateigröße |
---|---|---|---|
![]() | Stand 15.08.2023 | Super User | 278 KB |
![]() | Stand 15.08.2022 | Super User | 251 KB |
![]() | Stand 23.06.2021 | Super User | 244 KB |
![]() | Stand 14.08.2020 | Super User | 257 KB |
![]() | Stand 08.10.2019 | Super User | 229 KB |
![]() | Stand 08.10.2019 | Super User | 235 KB |
1. Fahrt:
In der Klasse 5 kurz vor den Herbstferien wird eine Kennenlernfahrt in die nähere Umgebung unternommen. Hierfür sind drei Tage und zwei Übernachtungen vorgesehen. Sie dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Förderung von Teamfähigkeit, gegenseitiger Hilfsbereitschaft und Unterstützung anderer Menschen. Die Kinder aus verschiedenen Grundschulen wachsen zu einer Klassengemeinschaft zusammen und haben schöne gemeinsame Erlebnisse, an die sie sich lange erinnern können.
2. Fahrt:
Im Winterhalbjahr um den Halbjahreswechsel herum unternimmt der 7. Jahrgang eine einwöchige Fahrt in ein Skischullandheim in den Alpen. Ausgehend vom Lehrplan des Faches Sport hat sich diese Fahrt zum Eingangstor der Mittelstufe entwickelt. Sie fördert das Verständnis des Einzelnen als Jugendlichen und der Gemeinschaft, sowohl als Klassengemeinschaft als auch als Jahrgangsstufe. Die Fahrt wird für die ganze Jahrgangsstufe durchgeführt, beinhaltet jedoch auch klassenspezifische Elemente. Mit dabei sind die Klassenlehrer, Sportreferendare, viele Sportlehrer und auch externe Skiübungsleiter aus dem Umfeld der Schule und der Schülerinnen und Schüler.
3. Fahrt:
Im Abschlussjahr der Sekundarstufe I in der 10. Klasse wird jede Klasse des G9-Bildungsgangs eine fünftägige Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin unternehmen. Die Fahrt soll so geplant werden, dass Zuschüsse des Bundesrates und des Landes NRW für einen Gedenkstättenbesuch für die Finanzierung genutzt werden; ferner soll das Programm den Besuch eines klassischen Konzerts beinhalten.
4. Fahrt:
In der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II wird eine Studienfahrt in das nahe Ausland durchgeführt. Hierfür sind vier bis sechs Übernachtungen vorgesehen. Hier setzen sich die Teilnehmer mit der Kultur des Gastlandes auseinander. In der bewährten Jahrgangsgemeinschaft wird ebenfalls das nahende Ende der Schullaufbahn gewürdigt und die Gemeinschaft im Blick auf das heraufziehende Abitur noch einmal verstärkt.
Neben den Klassen- und Jahrgangsstufenfahrten finden am JAG weitere ein- und mehrtägige Fahrten und Exkursionen statt, teilweise fachgebunden, teilweise als Angebot an interessierte Schülergruppen. Mehr hierzu in den Informationen zu den Fächern und zu Austauschen.
Datei | Beschreibung | Ersteller | Dateigröße |
---|---|---|---|
![]() | Überblick über die Veranstaltungen der Agentur für Arbeit am JAG | Super User | 113 KB |
Ein wichtiger Kooperationspartner des JAGs ist die Agentur für Arbeit in Siegen. Kompetente Ansprechpartnerin für Schülerinnen, Schüler, Eltern und die Schule ist Frau Laura Buhl. Als Beraterin für akademische Berufe verfügt sie über langjährige Erfahrung gepaart mit sehr guten Kenntnissen von aktuellen Entwicklungen und neuesten Bestimmungen zu Ausbildungen, dualen Ausbildungsformen sowie Studienbedingungen aller Art bundesweit.
Frau Buhl ist telefonisch unter 0271 2301 428 und über die Website der Agentur für Arbeit https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/siegen/berufsberatung erreichbar. Selbstverständlich können sich die Schülerinnen und Schüler jederzeit zur Schulsprechstunde über die Schule anmelden. Hierfür trägt man sich in die Liste am Berufsorientierungsbüro (II E06) ein.
Die Veranstaltungen am JAG in Kooperation mit der Agentur für Arbeit im Überblick finden Sie im angehängten pdf-Dokument.
Datei | Beschreibung | Ersteller | Dateigröße |
---|---|---|---|
![]() | Kathrin Franz | 147 KB |
Neues schulinternes Curriculum
Datei | Beschreibung | Ersteller | Dateigröße |
---|---|---|---|
![]() | Kathrin Franz | 455 KB |
Neues schulinternes Curriculum Musik SI G9 Stand 8 2023
Seite 6 von 26
Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!
Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!