Deutsch SII EF Q1 Q2
- Clemens Binder
- Pläne und Orga
- Curricula
- Zugriffe: 13309
Hausinternes Curriculum zum Lehrplan S II mit den Vorgaben für das Zentralabitur
Datei | Beschreibung | Ersteller | Dateigröße |
---|---|---|---|
![]() | Super User | 641 KB |
Hausinternes Curriculum zum Lehrplan S II mit den Vorgaben für das Zentralabitur
Datei | Beschreibung | Ersteller | Dateigröße |
---|---|---|---|
![]() | Super User | 277 KB |
Hier sind die Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 10 - 12 nachzulesen.
Im Schuljahr 2014/15 wurde aus einem Impuls der Schulpflegschaft heraus das JAG–Forum gegründet.
Es versteht sich als ein Ort, an dem zwischen und neben den einzelnen Sitzungen der verschiedenen Gremien unserer Schule (wie Schulpflegschaft, Lehrerkonferenz, SV-Gremiumssitzung etc.) der Austausch zwischen Lehrern, Schülern und Eltern zur Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Schule gepflegt, und soweit möglich, in konkrete Projekte umgesetzt wird. Die Mitarbeit ist an keine Wahl oder ein Amt gebunden – wer Interesse hat an den Projekten, arbeitet mit.
Seit der Gründung hat das JAG–Forum die Neu-Gestaltung des Schulhofes geplant, koordiniert und durchgeführt, die Webseite mit überarbeitet, den Schulflyer und seine Gestaltung beraten und entschieden und die Neugestaltung der Schulflure in Angriff genommen. Auch unseren Schulplaner und das Fahrtenprogramm G9 hat das JAG-Forum aktiv begleitet und beraten.
Informationen zum nächsten Treffen erhalten Sie über die Elternvertretung des JAG oder das Sekretariat.
Datei | Beschreibung | Ersteller | Dateigröße |
---|---|---|---|
![]() | Super User | 37 KB |
Mit dem von der Bertelsmann-Stiftung entwickelten Berufswahl-SIEGEL wurde in Lennestadt mit neun weiteren Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe am Schuljahresende auch das JAG als einziges Gymnasium der Region Westfalen-Süd für herausragende Arbeit und Profilbildung im Bereich der Studien- und Berufsorientierung ausgezeichnet. Bundesweit gibt es bereits mehr als 2.800 SIEGEL-Schulen, darunter 400 in NRW. Mit der Einführung des SIEGELs im heimischen Raum soll ein Wettbewerb um Ideen und Qualität rund um die Berufsorientierung angeregt werden. Diese gilt es auch in Zukunft strukturiert auszubauen und nachhaltig weiterzuentwickeln. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen als Träger des Berufswahl-SIEGELs wollen die ausgezeichneten Schulen auch weiterhin unterstützen. Nach der Auswertung der eingereichten schriftlichen Bewerbungsunterlagen durch eine neutrale Jury, in der u.a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie aus Unternehmen und Arbeitgeberverbänden mitwirkten, und einem anschließenden Audit vor Ort erhielten insgesamt zehn Schulen das Berufswahl-SIEGEL für die kommenden drei Jahre - darunter auch das Johannes-Althusius-Gymnasium Bad Berleburg.
Am 14. März 2012 hat sich die Oberstufenakademie des Klosters Königsmünster in Meschede in der Aula des JAGs vorgestellt, seit 23. April 2012 sind wir als erstes Wittgensteiner Gymnasium Kontaktschule dieser deutschlandweit einmaligen Einrichtung.
Seit dem Jahr 2001 lädt die Benediktinerabtei Königsmünster Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe zur Oberstufenakademie in die Jugendbildungsstätte Oase ein. In den verschiedenen Seminaren, die dazu angeboten werden, sollen sie die Möglichkeit haben, über die schulische Bildung hinaus den eigenen Horizont zu erweitern und dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
So wird ein breites Spektrum an Erfahrungen, Wissen, Gedanken und Fähigkeiten als Ergänzung zur Schule vermittelt. Hierzu werden Seminare in folgenden drei Fachbereichen angeboten.
Seite 15 von 27
Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!
Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!