66 Schülerinnen und Schüler mit dem Abitur feierlich vom JAG verabschiedet
- Clemens Binder
- Schulgemeinde
- Ehemalige
- Zugriffe: 9271
Anschließend richtete Bürgermeister Fuhrmann das Augenmerk auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und die Persönlichkeiten, die sie nun darstellten. Er entfaltete Folgerungen der Digitalisierung bis heute und forderte die Abiturienten auf, den Prozess und die Region mitzugestalten.
In dem Grußwort der Eltern bediente sich der Schulpflegschaftsvorsitzende Jürgen Nordmann angeblich Wikipedia, um den Begriffen des Tages Eltern, Schule, Pädagoge und Abitur nachzugehen. Die so gewonnenen Erkenntnisse, dass Eltern von alt, Schule von Müßiggang, Pädagoge von den Schulweg begleitenden Sklaven und Abitur von Es wird gegangen entstammten, bereitete den Anwesenden sichtbares Vergnügen.
Abiturverleihung am JAG
- Clemens Binder
- Schulgemeinde
- Ehemalige
- Zugriffe: 8658
zum Bericht der Lokalzeit des WDR Fernsehens Südwestfalen (bis 13.7.2018 verfügbar) hier klicken
69 höchste deutsche Bildungsabschlüsse am JAG verliehen, 31 Bestleistungen
„Euer Motto: SemipermeAbilität mag also bedeuten: Ihr schaut hin, ihr seht Verletzlichkeit und nehmt sie an. Das kann die Geburtsstunde beherzter Leben voller Mitgefühl und mit starken Verbindungen werden. Und solche glückliche Leben, das wünsche ich euch von ganzem Herzen.“ schloss Binder.
Anschließend richtete Bürgermeister Fuhrmann das Augenmerk auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, er freue sich über jeden, der die Region in Zukunft verstärke.
In dem Grußwort der Eltern bediente sich der Schulpflegschaftsvorsitzende Jürgen Nordmann bei der Fußballsprache: „Eine Klausur dauert 300 Minuten und die nächste Klausur ist immer die schwerste“ wurde zum Beispiel Sepp Herberger frei zitiert, die Rede und die dazu gezeigten Bilder sorgten im Publikum für Kurzweil.
Die Jahrgangsstufenleiter Felix Haberkorn und Elmar Beckmann eigneten sich dann das der Jahrgangsstufenfahrt nach Prag entsprungene Leitwort „Thumbs up!“ an und legten es in einer rhetorisch ausgefeilten und empathisch zugespitzten Rede aus, der von den Abiturienten viel Beifall gezollt wurde.
Anschließend reflektierte die Abiturientin Malin Denker wortgewandt über das Entstehen und den Sinn einer Abiturrede, die dann in Form eines emotionalen Rückblicks auf das Leben als Schülerin oder Schüler am JAG für die Jahrgangsstufe 12 von Verena Dickel ausgeführt wurde. Die Rede der Abiturientinnen schloss Malin Denker eindrucksvoll ab, indem Sie Friedrich Hebbel mit „Jedenfalls ist es besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.“ zitierte und dazu ermutigte, Persönlichkeit auszubilden. „Lasst uns Leben!“ schloss Malin für die Jahrgangsstufe ab.
"Mein Name ist Fabian Klein und ich bin Lehrer für Geschichte und Latein."
- KN
- Schulgemeinde
- Ehemalige
- Zugriffe: 7536
Diesen schönen Reim darf ich nun nach zwei Jahren Kindergarten, 13 Jahren Schulzeit, neun Semestern Studium und 21 Monaten Referendariat sowie einigen anderen Lebensschlenkern seit dem 2. Halbjahr 2017/2018 am JAG sagen. Nach Umfragen, die ich selbst unter Schüler*innen unterschiedlichsten Jahrgangsstufen in meinen ersten Unterrichtsstunden angefertigt habe, unterrichte ich das "langweiligste Fach" (Geschichte) und das "schwerste Fach" (Latein) - ein guter Stand für den Anfang! Ich selbst antworte den Schüler*innen dann, dass ich die meiner Ansicht nach beiden "besten Fächer" unterrichte - außerdem hätte mit Deutsch und Chemie, was meine beiden Leistungskurse im Abitur waren, der oben erwähnte Reim nicht funktioniert.
Ich bin gerne mit meiner Freundin unterwegs, fahre viel Zug (und bin dabei fast immer pünktlich!), spiele gerne Gesellschaftsspiele und bin ansonsten gerne Lehrer. Daher freut es mich, dass ich dieses Halbjahr meine bisherigen Erfahrungen am JAG erweitern darf und hoffe, dass ich die Meinung einiger Schüler*innen bezüglich meiner Fächer wenigstens ein bisschen ändern kann.
61 höchste deutsche Bildungsabschlüsse am JAG verliehen
- Clemens Binder
- Schulgemeinde
- Ehemalige
- Zugriffe: 13179
In feierlichem Rahmen hat das Johannes-Althusius-Gymnasium seinen diesjährigen Abiturjahrgang verabschiedet. In seiner Begrüßungsrede bezog sich Schulleiter Binder auf das von den Abiturienten gewählte Motto: „Abitamine. Der Stoff kam aus dem Lehrerzimmer.“ und stellte heraus, dass das Gegenteil von Sucht nicht Nüchternheit, sondern Bindung sei. So habe man auf Verbindungen untereinander, mit den Eltern und auf Verbindungen der Schülerinnen und Schüler mit den Lerngegenständen wert gelegt und wünsche den Abiturientinnen und Abiturienten nun neue, starke Bindungen, die die nun Abgehenden im echten Leben tragen. Anschließend richtete Bürgermeister Fuhrmann den Blick zurück auf den ersten Schultag: er hatte einen Schulranzen von vor 8 Jahren inklusive originaler Befüllung im Gepäck. Er überbrachte die Grüße und Glückwünsche von Rat und Verwaltung und ließ der Abiturientia von der Festgemeinde noch einmal gebührend applaudieren.
Der Schulpflegschaftsvorsitzende Michael Albe-Nolting betonte die Verantwortung, die den Abiturientinnen und Abiturienten nun selbst zugesprochen sei. „Die nun vor Ihnen liegende Zeit wird wohl für die meisten zu den schönsten in ihrem Leben gehören“, führte er weiter aus.
Berleburger Schulleiter geht vom Lehrerpult in den Liegestuhl
- WR vom 1.2.2017
- Schulgemeinde
- Ehemalige
- Zugriffe: 8552
Bad Berleburg. Das Johannes-Althusius-Gymnasium verabschiedet Erwin Harbrink, Jahrgang 1953, nach 20 Jahren aus dem Dienst. Einen mit stets klarer Linie.
Der Steuermann hat die Brücke des Johannes-Althusius-Gymnasiums (JAG) nach 20 Jahren verlassen. Erwin Harbrink tauscht nun die „Schulbank mit dem Liegestuhl“, in Anspielung auf das Hobby Kreuzfahrten, das er mit seiner Ehefrau Sigrid teilt.
Gleich zu Beginn der zweistündigen Abschiedsfeier hatte Clemens Binder nicht nur ein kurzweiliges Programm angekündigt, sondern Schülern, Lehrern, Eltern, Kollegen, Vertreter der Gymnasien aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein auch einen „guten Morgen“ versprochen. Binder, der die Nachfolge des Oberstudiendirektors antreten wird, sollte Recht behalten. Lobende Worte fand in der Aula auch Bürgermeister Bernd Fuhrmann. Der Verwaltungschef hat Erwin Harbrink mit der Schulnote „hervorragend“ aus dem Schuldienst entlassen. Trotzdem verspüre er dabei auch Traurigkeit und Wehmut, wenn man jetzt auf diesen beliebten Schulleiter werde verzichten müssen.
weiterlesen im PDF
Bilder gibt´s beim Klick auf weiterlesen
Abiturientia 2016
- Super User
- Schulgemeinde
- Ehemalige
- Zugriffe: 11799
Am vergangenen Freitag erhielten 50 Schülerinnen und Schüler in einer Feierstunde den Lohn ihrer Leistungen der vergangenen Jahre. Am Johannes-Althusius-Gymnasium wurden die Abiturzeugnisse an folgende junge Damen und Herren vergeben:
Moritz Aderhold, Eike Tore Helmut Afflerbach, Chiara Althaus, Marie-Christin Becker, Tom Bender, Leon Benfer, Sarah Brachmann, Anna-Lisa Braun, Mariana Costa Vilar-Borghoff, Jana Daum, Hermann Frederik Dickel, Lena Fischer, Kira Sophie Förster, Anna-Lena Frank, Maria Magdalena Funke, Marie-Elise Grauel, Tobias Grebe, Pia Viktoria Hackenbracht, Julian Hedrich, Sophie Hesselbach, Lilly-Christin Jäger, Laura Jüngst, Ina Kaiser, Jonas Kaletsch, Alexandra Kiehl, Vanessa Knebel, Lena Kraemer, Patrick Kuhn, Anna Kusmin, Melina Lange, Adrian Lantsch, Adrian Lauber, Pia Leiendecker, Lina Luisa Linde, Selin Kim Meister, Johannes Möldner, Klara Mosch, Paulin Theresa Müller, Hendrik Nürnberg, Julia Oehme, Julia Preisner, Anna Prib, Antje Rosenbaum, Johanna Stremmel, Jolina Trevisi, Laurens van Rooij, Susanna Vestweber, Ireen Wahle, Lea Marie Weiß, Saskia Wolf
Einen besonderen Abschluß erreichten Tom Bender, Jana Daum, Lena Fischer, Kira Förster, Maria Funke, Marie-Elise Grauel, Pia Hackenbracht, Sophie Hesselbach, Lilly Jäger, Alexandra Kiehl, Selin Meister, Johannes Möldner, Klara Mosch, Susanne Vestweber bei denen das Gesamtergebnis mit einer 1, .. endete.
Für besondere Leistungen in einzelnen Fächern wurden wiederum Buchpreise verliehen:
Moritz Aderhold, Eike Afflerbach, Leon Benfer, Kira Förster, Maria Magdalena Funke, Marie-Elise Grauel, Lilly Jäger, Ina Kaiser, Alexandra Kiehl, Johannes Möldner, Klara Mosch, Julia Preisner, Johanna Stremmel, Susanne Vestweber, Lea Weiß
Als wär’s ein Stück von mir…
- Rainer Bernhardt
- Schulgemeinde
- Ehemalige
- Zugriffe: 7556
In der gleichnamigen Autobiographie von Carl Zuckmayer aus dem Jahr 1966 geht es im 4. Kapitel u. a. um dessen Teilnahme als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg. Den kurzen Rückblick nach meiner Pensionierung möchte ich weder in einen derartigen noch in einen ähnlichen Zusammenhang bringen oder verstanden wissen.
Als „Freiwilliger“ zog ich nach dem Referendariat am 1. Februar 1981 nicht in ein Schlachtfeld, sondern in ein beschauliches Gymnasium im benachbarten Wittgenstein, das mir bis dahin völlig fremd war. Als Pensionär verließ ich dieses aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig und ohne „Verwundungen“ am 15. Februar 2016. Das Kreuz mit dem Kreuz. Es war nicht nur ein Stück von mir, sondern ein wesentlicher Bestandteil meines Lebens: das Johannes-Althusius-Gymnasium Bad Berleburg (JAG). Noch freundlicher und herzlicher als die Aufnahme war die Verabschiedung. Vielen Dank allen und für alles.
Seite 16 von 26