Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (554_Siegener Zeitung_Schonach2014.pdf)554_Siegener Zeitung_Schonach2014.pdf Super User668 KB

„Jugend trainiert für Olympia“

Bad Berleburg/Bad Laasphe. Schülerinnen und Schüler zweier Wittgensteiner Gymnasien qualifizierten sich für das Bundesfinale der Schüler im Skilanglauf.

nik - Fesch sehen sie aus in ihren Trainingsazügen mit dem Schul-Logo am Rücken, dazu passend die Stirnbänder in den NRW-Landesfarben. Aber zum Schicksein fahren die sechs Schülerinnen des Johannes-Althusius-Gymnasiums Bad Berleburg nicht nach Schonach.

Vielmehr rechnen sie sich beim dortigen Bundesfinale im Skilanglauf im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ Chancen aus, unter die ersten Zehn zu kommen. Das wünschte ihnen bei der offiziellen Verabschiedung am Freitag auch Schulleiter Erwin Harbrink, und außerdem „weißen und schönen Schnee“. Seitens der Stadt war der stellv. Bürgermeister Hermann Kaiser in die Schule gekommen, um ein Kuvert und gute Wünsche loszuwerden, „für Wachs, und dass es gut läuft“.

Zum Weiterlesen öffnen Sie bitte den Zeitungsartikel der Siegener Zeitung vom 22.2.2014 als pdf.

 

Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (511_1_Ergebnisliste_Leichathletik_2013.pdf)511_1_Ergebnisliste_Leichathletik_2013.pdf Super User93 KB

Die erfolgreichen Teilnehmer der Leichtathletik-Kreismeisterschaften

Mit zwei jungen Mannschaften war das Johannes-Althusius-Gymnasium in der vergangenen Woche bei den Kreismeisterschaften Leichtathletik im Rahmen des Landessportfestes der Schulen in Kreuztal am Start. In der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 1998-2001) gingen 22 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 8 an den Start und erzielten in den einzelnen Disziplinen hervorragende Ergebnisse.

Wenn 11 junge Männer auf einem Haufen liegen, dann hat das was zu bedeuten.

Wenn dies auf einem Fußballplatz passiert, dann hat das meist Gutes zu bedeuten.

Wir haben den Pokal!

- Leider gab es zwar keinen, aber zumindest haben wir einen tollen Fußball und eine Urkunde gewonnen, die belegt, dass wir im Fußball in der Wettkampfklasse I, die Besten im ganzen Kreis sind – somit Kreismeister!

 

Am Freitag, den 01. Oktober fand die Vorrunde des Landessportfests der Schulen im Bereich Fußball WKI in Hilchenbach statt.

Das Ergebnis des ersten Spiels hört sich nach Handball an, war aber Resultat eines 2x40 Minuten dauernden Fußballspiels. Unsere Spieler des JAGs setzten sich mit 27:2 gegen die Adolf-Reichwein-Schule durch und hätten bei konsequenter Chancenausnutzung sogar noch höher gewinnen können. Die in weiten Teilen eingespielte Mannschaft überzeugte durch flüssige Kombinationen und hohe individuelle Klasse auf allen Positionen.

Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia in Oberhof

Vom 1. bis zum 5. März fanden im thüringischen Oberhof die Abschlusswettkämpfe von Jugend trainiert für Olympia statt. Viele Talente gingen an den Start, insbesondere auch aus den Langlauf- und Biathlonhochburgen Oberhof, Oberwiesenthal, Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf. Umso beachtlicher war die Qualifikation der heimischen Schulen.

Bundesfinale: JAG mit dabei

Gestern um 11.15 war es endlich soweit: die Langläufer und Langläuferinnen des JAG konnten in den Bus steigen, der sie nach Oberhof in Thüringen zum Bundesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in der Disziplin Langlauf bringt. Dort treffen Sie auf Mannschaften aus dem ganzen Bundesgebiet; besonders die Bayern und die Sachsen werden hoch gehandelt,

Schulgottesdienst am JAG mit großer Beteiligung

Einen Mitwirkendenrekord gab es beim diesjährigen weihnachtlichen Schulgottesdienst des JAG festzustellen: Die 8b stellten die Herdmanns und die Krippenspielgruppe dar, wobei sie von Engeln und Hirten der 5b verstärkt wurden. Die 5b machte sich auch stark für die Unterstützungsaktion des JAG für das Kinderheim in Nepal, welche eine Kollekte von 450€ einbrachte. Eine Klasse 7 stellte einen Chor und eine weitere Klasse verschenkte selbstgebastelte Segensengel. Die Schulband unterstützte den Gottesdienst musikalisch und die Schülerin der Q1 Johanne Hüster an der Orgel und die Bühnentechniker Jakob Lach und Johanna Riedesel schoben die Regler am neuen digitalen Mischpult. Aber keine Sorge: es waren immer noch reichlich Besucher da, die kräftig "Oh du fröhliche" sangen und sich über die Herdmanns im Krippenspiel amüsierten. In seiner Auslegung wies Schulpfarrer Henning Debus darauf hin, dass die bekanntesten Geschichten oft unbewegend bleiben und erst der unbefangene, neue Blick, wie ihn die Herdmanns zeigen, die Wahrheit der Weihnachtsgeschichte wieder zu offenbaren vermag.
Besonders ist den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern zu danken, dem Organisator und Schulpfarrer Herrn Debus und hier besonders auch seinen Nerven. Frau Haase für die Betreuung der Chöre, Herrn Poplutz für die Engel und die Bühnentechnik und Johanne Hüster für ihr Orgelspiel und der evangelischen Kirchengemeidne Bad Berleburg für die freundliche Unterstützung und die Kirche.
Und nun ist es geschafft, der Schulalltag 2019 mündet in die Festtage zu Weihnachten und Neujahr!
Lasst uns froh und munter sein.

      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     BIKAR

     REGUPOL

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
70
Beiträge
511
Beitragsaufrufe
6423316

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2025 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.