Austausch mit Stare Pole - eine gute Tradition (dobra tradycja)
- Henning Weber
- Schulleben
- Austausche
- Zugriffe: 8952
Der inzwischen schon zur Tradition gehörende Austausch begann zunächst mit einer Verspätung des Fernreisebusses an der ersten Haltestation in Kassel, was aber der großen Vorfreude, endlich die lange Reise (insgesamt 15 Stunden) bis nach Marlbork (Marienburg) fortsetzen zu können, keinen Abbruch tat. Aufgrund dieser Verspätung traf die Gruppe erst um 14:30 Uhr – die geplante Ankunft wäre um 12:00 Uhr gewesen - in Marlbork ein, um dort von ihren Gastfamilien in Empfang genommen und anschließend nach Stare Pole gebracht zu werden. Schnell stellte sich heraus, dass die Vorhersagen des Wetters eine Woche zuvor nicht stimmen sollten. Zum Glück!
Schüler beweisen echte Volksnähe
- Siegener Zeitung, 09.12.2014
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Zugriffe: 7195
Nachwuchs-Imker auf Weihnachtszeitreise
Bad Berleburg. (nik) Seit Ostern gibt es die Imker-AG am Johannes-Althusius-Gymnasium. Dank einiger Sponsoren sind die Teilnehmer professionell ausgerüstet. Bienenfleißig sind sie wirklich, die Mädchen und Jungen, die an diesem Vormittag in einem Raum, einem Werkraum nicht unähnlich, zugange sind. Ungewöhnlich nicht nur das „Klassenzimmer“, sondern auch ihre Kleidung: hellgelbe Oberteile aus griffigem Stoff, hutartige Kopfbedeckungen, Schleier. Die, sagt Sara, hätten sie aber heute nur für die Presse angezogen.
Die Schutzkleidung für Imker angeschafft
Zum Kerzenrollen brauchen die Mitglieder der ImkerAG im JohannesAlthusius-Gymnasium die Schutzkleidung wirklich nicht. Doch da sie eben nicht nur mit Bienenerzeugnissen arbeiten, sondern auch mit deren Produzenten, ist es unumgänglich, dass sie sich schützen. Die Imkerblusen kosten Geld, und weil Juliane Berger, Leiterin der AG und selbst passionierte Imkerin, die Kleidung auch an Schüler der Grundschule AueWingeshausen weitergibt, war sie auf der Suche nach Financiers. Mit dem Verein der Freunde und Förderer des JAG, der KurApotheke Bad Berleburg und der Firma Wiebelhaus wurde sie fündig und konnte so 15 Imkerblusen samt Kopfbedeckung und langen, oben eng schließenden Handschuhen anschaffen.
Ein freudiges Bellen erfüllte in der vergangenen Woche die Biologieräume des JAG, dicht gefolgt von vielen „Ooh“ und „Ist der süß“ Rufen. Denn die Klassen 6a und 6b hatten im Rahmen des Biologieunterrichts und der Unterrichtsreihe „Hund“ ganz besonderen Besuch aus dem THW Ortsverband Marburg: Lena Meier war mit ihren drei Rettungshunden angereist und zeigte den Schülerinnen und Schülern einmal hautnah, was so ein Rettungshund des THW alles kann, außer süß und flauschig sein natürlich.
Fußballturniere 2014/15
- Annika Homrighausen
- Sport
- Besondere Sportaktionen
- Zugriffe: 8351
Kürzlich fanden wieder die alljährlichen und allseits beliebten Fußballturniere statt. Mit viel Engagement und Ehrgeiz kämpften am 5.12.2014 die Schüler der Klassen 5-8 um den Sieg. Der Gewinner erhielt - neben kleinen Nikoläusen - als Hauptpreis die Teilnahme am Oberstufenturnier, welches am 12.12.2014 ausgetragen wurde.
Hier sind die Ergebnislisten, wobei natürlich der Spaß am Fußball eigentlich im Vordergrund steht:
JAG holt das Schwimm - Double!
- Frank Ophoven
- Sport
- Sportwettbewerbe
- Zugriffe: 9381
Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften Schwimmen konnten die Schwimmerinnen und Schwimmer des JAG einen besonderen Erfolg feiern. Obwohl das JAG bereits im letzten Jahr mit drei Mannschafte vertreten war und einen Kreismeister stellen konnte, gelang es, diese Bilanz noch einmal zu verbessern. So starteten diesmal vier Mannschaften für das JAG, zweimal gelang es, den Kreismeistertitel zu erringen.
Wiederum erfolgreich waren die Mädchen der WK III, die ihren Kreismeistertitel souverän verteidigen konnten. Dies gelang in diesem Jahr: Lina Winter, Lone Winter, Malin Denker, Jette Fischer, Luna Meister, Rhea Friedrich , Ann-Kristin Berge, Sonja Feldbusch und Lara Schöneborn.
Aber auch die Mädchen der WK IV schlugen sich beachtlich und errangen dein zweiten und dritten Patz in einem insgesamt starken Teilnehmerfeld. Platz 2 errangen: Franziska Kroh, Carolina Eigner, Michelle Kaletsch, Emma Limper, Clara Lach, Lea Quast, Emily Reis und Sara Winter. Platz 3 belegten: Leonie Nordmann, Annika Hillwig, Hanna Homrighausen, Katharina Osjutin, Elina Zumrode, Marit Zumrode, Paula Heilmann und Theresa Wöhr.
Das Double komplettierten die Schimmer des JAG mit dem Kreismeistertitel in der WK IV der Jungen. Für das JAG waren erfolgreich: Jannis Kozian, Luis Kreuger, Felix Friedrich, Jakob Reinhard, Jonas König und Jan Lukas Krause.
Ein besonderer Dank gilt Susanna Vestweber und Chiara Althaus für ihre fachkompetente Hilfe bei der Betreuung der Mannschaften vor Ort.
Weitere Bilder gibt´s beim Klick auf Weiterlesen.
Liebe Grüße aus Schonach!
- Jessica Schüßler
- Sport
- Sportwettbewerbe
- Zugriffe: 7238
Nach der langen Busfahrt am Sonntag und dem herzlichen Empfang in unserer Unterkunft im Schwarzwald, fand heute bei zwei Grad und herrlichem Sonnenschein das erste freie Training der Skilangläuferinnen statt. Zwar liegt auch hier nur wenig Schnee, aber auf gut präparierter Piste konnten die Mädchen ihre Skier ausreichend testen und sich auf das Einzelrennen am morgigen Dienstag vorbereiten. Vierzehn Bundesländer gilt es zu schlagen, die zum Teil mit zwei Mannschaften im Bundesfinale starten. Neben dem Sport kommt das Vergnügen natürlich nicht zu kurz, denn heute Abend wird bei der Eröffnungsfeier erst einmal richtig gefeiert – aber nicht zu heftig, sonst wird es nichts mit der Platzierung unter den Top-Ten!
Auf dem Sprung nach Schonach
- Siegener Zeitung vom 22.2.2014
- Sport
- Sportwettbewerbe
- Zugriffe: 5665
„Jugend trainiert für Olympia“
Bad Berleburg/Bad Laasphe. Schülerinnen und Schüler zweier Wittgensteiner Gymnasien qualifizierten sich für das Bundesfinale der Schüler im Skilanglauf.
nik - Fesch sehen sie aus in ihren Trainingsazügen mit dem Schul-Logo am Rücken, dazu passend die Stirnbänder in den NRW-Landesfarben. Aber zum Schicksein fahren die sechs Schülerinnen des Johannes-Althusius-Gymnasiums Bad Berleburg nicht nach Schonach.
Vielmehr rechnen sie sich beim dortigen Bundesfinale im Skilanglauf im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ Chancen aus, unter die ersten Zehn zu kommen. Das wünschte ihnen bei der offiziellen Verabschiedung am Freitag auch Schulleiter Erwin Harbrink, und außerdem „weißen und schönen Schnee“. Seitens der Stadt war der stellv. Bürgermeister Hermann Kaiser in die Schule gekommen, um ein Kuvert und gute Wünsche loszuwerden, „für Wachs, und dass es gut läuft“.
Zum Weiterlesen öffnen Sie bitte den Zeitungsartikel der Siegener Zeitung vom 22.2.2014 als pdf.
Seite 30 von 41